7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7747 Uerdinger Malzkaffee u. Rollgerste Fabrik, Akt.-Ges., Uerdingen, Niederrhein, Mörserstr. 1/11. Gegründet. 19./6. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung von Malzkaffee, Kornkaffee und Rollgerste, Verarbeitung, Import und Export von Getreide, ferner Grosshandel in Getreide verbunden mit Handel in allen anderen Handelsartikeln und Industrieerzeugnissen. Die Ges. unterhält mit der Uerdinger Malzkaffee u. Rollgerste-Fabrik G. m. b. H., deren Stammkapital aut RM. 300 000 umgestellt ist, eine Betriebsgemeinschaft. Die Geschäftsinhaber der G. m. b. H. u. die Aktionäre der Akt.-Ges. sind identisch. Kapital. RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Umstell. auf RM. 12 000 (13 750: 3) in 600 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion: Herbert Seydlitz. Aufsichtsrat. Vors. Artur Seydlitz, Uerdingen; Arthur Seydlitz, Büderich bei Neuss, Peter Tibio, Crefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Wanders, Akt.-Ges., Uerdingen-Niederrhein, Niederstrasse. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Lebensmitteln, Import u. Export sowie Handel in allen anderen Handelsartikeln u. Industrieerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (200: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: aibe Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Wanders. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Gerbert, Düsseldorf; Dir. Josef Rautberg, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Wanders, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carna Fleisch- und Wurstwaren Akt.-Ges., Vallendar. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Alfred Botzet, Koblenz; Hans Jansen, Vallendar; Dr. med. Fritz Reuter, Koblenz; Ing. Otto Trutschler, Vallendar; Chemiker Wilhelm Serkin, Neuwied. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren sowie der Handel mit Fett, Wurst- u. Fleischwaren. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 Milliarden %. Die G.-V. 22./7. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 400 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kurt Wankelmuth, Vallendar; Heinr. Schmidt, Koblenz. Aufsichtsrat: Ferdinand Eduard Mann, Koblenz; Friedrich Hassbach, Neuwied; Alex Hasslacher, Koblenz; Rechtsanw. Rudolf Frank, Vallendar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rübenverarbeitung 1918/19–1923/24: 345 110, 278 700, 363 900, 388 361, 360 600, 242 000 Ztr. Produktion: 51 366, 43 722, 58 462, 65 391, ?, 33 400 Ztr. Zucker. Kapital: RM. 350 000; urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 25./10. 1921 erhöht um M. 50 000. Lt. Bilanz vom Mai 1924 wurde das A.-K. von M. 350 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Bilanz am 31. Mai 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 79 121, Masch. u. Apparate 75 001, Mobil. u. Utensil. 1, Inventur 557 248, Automobil 20 001, Bar 1977, Aussenstände 115 905. – Passiva: Stammkapital 350 000, Gläubiger 484 593, Reingewinn 14 661. Sa. RM. 849 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 485 735, Betriebsausgaben: Kohlen, Repara- turen, Säcke u. sonst. Unk. 36 820, Löhne, Gehälter, Zs., Steuern 95 058, Wertberichtig. 203 559, Reingewinn 14 661. – Kredit: Zucker, Melasse, Melassefutter, Palmkernschrot 831 270, Schnitzel 1406, Nebeneinnahme 3157. Sa. RM. 835 835. 485*