Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7749 verfahren durch Verteil. der Masse beendet. Auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger entfiel keine Div. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortführung des bisher von der offenen Handelsges. Kämmer & Scholz in Waltershausen betriebenen Handelsgeschäfts, der Handel mit Wein, Spirituosen, Lebens- u. Futtermitteln u. ähnl. Waren sowie die Übernahme von Vertretungen in solchen Waren. Verkaufsbüro in Eisenach. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Kämmer, Otto Scholz. Aufsichtsrat: Friedr. Scholz, Hotelbes. Max Eckardt, Jul. Pechau, Eisenach. Allgäuer Milchindustrie-Akt.-Ges., Wangen i. Allg. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Käsereien, Molkereien u. verwandter Betriebe, Her- stellung von chemischen Produkten. Nähr- u. Arzneimitteln sowie Handel mit Erzeugnissen der genannten Art. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 50: 1 auf RM. 60 000 in Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10, Betriebsmaterial u. Hilfsstoffe 1000, Brennmaterial 3000, Einricht.-Gegenstände u. Autos 10 200, Apparate u. Masch. 20 560, Grundst. u. Geb. 40 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 6000, do. II 8318, Kredit. 452. Sa. GM. 74 770. Dividenden 1922 – 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Walter Brade. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinr. Bort, Gerichtsnotar a. D. Mayr, Wangen i. Allgäu; Dr. Julie Bort, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Steeg Getreideaktiengesellschaft, Warburg. Gegründet 27./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ferner die Be- teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1923 um M. 2 500 000 in 250 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das laufende Geschäftsjahr, ausgegeben zu 100 % u. übern. von Julius Steeg in Warburg als Entgelt für Einlage eines Lagerhauses in Warburg. Lt. G.-V. Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 50 000 in 300 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 200 in der Weise, dass an Stelle von 50 Akt. zu M. 1000 3 Akt. zu RM. 100 u. auf 5 Akt. zu M. 10 000 2 Akt. zu RM. 200 ausgegeben werden. –— Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Gustav Hüneberg, Volkmarsen; Max Wertheim, Julius Steeg, Warburg. Aufsichtsrat. Alb. Wertheim, Münster; Jul. Steeg, Lassel; Frau Anna Hüneberg, Volkmarsen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Warmbrunnia Vertriebs-Akt.-Ges., Warmbrunn, Hirschberger Str. 22. Gegründet. 27./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Keks, Waffeln, Schokoladen, Konfitüren, verwandten Artikeln u. Teigwarenfabrikation aller Art, sowie von den hierzu erforderlichen Produkten u. Bedarfsartikeln. Kapital. M. 150 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 900 St.-Akt. zu M. 10 000 und 25 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 115 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Erhöht 1. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 43 Mill. in 3900 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 115 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 90 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1923, ausgegeben zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 10 St., Direktion. Margarete Schneider, Fabrikbes. Artur Jakob, Warmbrunn; Kurt Kliem, Herischdorf. Aufsichtsrat. Vors.: Fabrikbes. Major a. D. Erich Engler, Stellv.: Dir. Aug. Meissler, Kurt Petter, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.