7750 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rabe-Fusbahn Akt.-Ges., Weimar. (In Liqu.) Gegründet: 16./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G. V. v. 15./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Willy Rabe, Willy Schleyer. Zweck: Fortführung des von Willy Rabe, Weimar, betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. der Handel mit Sämereien, Saaten, Getreide, Hülsenfrüchten, Futter- u. Düngemitteln, Mühlenerzeugnissen, Oelen u. anderen Waren, der Vertrieb u. die industrielle Verarbeitung dieser Waren. 2 Kapital: M. 780 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., 47 790 zu M. 10 000 u. 2100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Gustayv Mosdorf, Leipzig; Staatsgutspächter Martin Zipfel, Ettersburg; Staatsgutspächter Egon Kienzle, Köttendorf; Heinrich Bertog, Bankier Otto Rohrbach, Weimar. Thüringische Getreide Akt.-Ges., Weimar, Kaiserin-Augusta-Str. 1. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Thüringische Staatsbank, Wohlge- muth & Co., Mannheim u. Frankfurt a. M.; Gottschall Frohmann, Mannheim. Zweck: Vertrieb u. Herstell. aller mit der Ernährung u. Landwirtschaft zus. hängenden Produkte u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. jur. Fritz Heymann, Weimar. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbank-Präs. Geh. Finanzrat Prof. Dr. h. c. Dr. Jost, Weimar; Komm.-Rat Eduard Laux, Geschäftsführer Franz Dinter, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weinsberger Malzkaffeefabriken Georg Lorenz Akt.-Ges. in Weinsberg. Gegründet: 23./9. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 1921. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Malzkaffee u. ähnl. Erzeugnissen, von Kaffeesurogaten, von Branntwein u. Likören, Hefe u. Bäckereiartikeln sowie Handel u. Verarbeit. von land- wirtschaftl. Erzeugnissen aller Art. 1924 Veräusserung der früh. Baustoffabrik. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 300 Nam.-Akt. mit dreifach. Stimmr. u. 700 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 (100: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Bares Geld 14 455, Postscheck-K. 199 157, Waren- schuldner 4 975 018, Warenlager 6 822 805, Material. 366 800, Einrichtung Öhringen 223 323, Masch. u. Werkzeuge 250 000, Fuhrpark 150 000, Mobil. 110 000, Liegenschaften 630 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-K. I 2 028 455, do. II 2 000 000, Kredit. u. Akzepte 8 266 245, Gewinn 446 858. Sa. M. 13 741 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 4 847 956, Betriebs-Unk. 1 241 280, Steuern u. Abgaben 133 846, Zs. 127.181, Abschr. 123 911, Reingewinn 446 858. – Kredit: Waren-K. 6 903 230, Bade-K. 17 805. Sa. M. 6 921 035. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Georg Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Endress, Oehringen; Fabrikant Wilhelm Heermann, Heilbronn; Bank-Dir: Paul Brechenmacher, Weinsberg; Adolf Glück, Oehringen; Christian Trautwein, Weinsberg; Konrad Ziegler, Künzelsau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn. Heilbronner Privatbank. Yees 0 *0 Brandenburger Nährmittelwerke Akt.-Ges. in Werder (Havel). (In Liqu.) Gegründet: 27./2. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bernhard Möwes, Werder a. H. Zweck: Fabrikation von Nähr- u. Genussmitteln aller Art, Handel mit Erzeugnissen dieser Industrie. Kapital: M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Aufsichtsrat: Namen der Gründer und A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten.