Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7754 Kirchner & Hühne Aktiengesellschaft 3 Werder Havel. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 30./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./4. 1923: Brandenburgische Obstver wertung und Likörfabrik, Akt.-Ges. Lt. Antrag vom 30./9. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Likören, Weinen, Sekten, Fruchtsäften, Marmeladen u. Konserven. Die Ges. steht in Interessengemeinschaft mit den Firmen Kirchner & Söhne, Berlin u. W. Hühne G. m. b. H., Werder a. H. Kapital. RM. 300 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhoöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 28 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 (100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 13 881, Postscheckguth. 3132, Eff. u. Wechsel 3225, Debit. 193 778, Waren 368 081, Grundst. u. Gebäude 147 241, Masch. u. Apparate 43 479, Büroinv. 3632, Kraftwagen u. Fuhrpark 44 502. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Hypoth. 40 500, Steuerrückstell. 13 500, Aufwertungsres. 13 726, Kredit. 283 405, Akzepte 158 060, Gewinnvortrag 1761. Sa. RM. 820 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 635 841, Steuern u. Abgaben 142 953, Gewinn 20 114. Sa. RM. 798 909. – Kredit: Bruttogewinn RM. 798 909. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Paul Kirchner, B.Lichterfelde; Fritz Türklitz, Werder a. H.; Dr. Hans Kirchner, B.-Zehlendorf; Werner Kirchner, Berlin. Aufsichtsrat. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fritz Kemnitz, Potsdam; Bankdir. Heinrich Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werdersche Obst- u. Gemüseverwertung H. Gustav Mürau Akt.-Ges. in Werder (Havel). Gegründet: 10./5. 1922; eingetragen 18./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 1923 in Stettin; dann in Werder (Havel). Zweck: Gewinnung u. Verwert. von Obst, Früchten u. Gemüsen aller Art, Herstellung von Konserven, Marmeladen, Fruchtsäften, Fruchtpasten, Essenzen u. ähnl. Erzeugn., auch der Betrieb einer Obstbrennerei in Werder a. Havel. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. Dann umgestellt auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Georg Mürau, Werder a. Havel. Aufsichtsrat: Gustav Mürau, Kurt Bock, Werder a. Havel;: Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Fabrikdir. Carl Raetsch, Grünberg i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ambria“ Akt.-Ges. in Liqu. Westerstede. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Johann Heintzen sen., Westerstede. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel in Lebens- u. Genussmitteln, Fleischwarenfabrikation u. Fettimport sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u. Tätigung sämtl. Geschäfte, welche nach Ansicht des A.-R. u. des Vorstandes im Interesse der Ges. liegen. Kapital: M. 100 Milliarden in 100 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Heinrich Heintzen, Westerstede; Fr. Wilh. Reuter sen., Varel; Auktionator Gustav Koch, Westerstede; Bankdir. Enno Jaspers, Oldenburg. Ammerländische Nahrungsmittel Akt.-Ges. Westerstede. (In Liqu.) Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Kaufm. Brehmer. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bodenprodukte Akt.-Ges. Wiesbaden, Wiesbaden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10. Febr. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird.