7752 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: Adolf Oppermann, Wiesbaden: Reinhold Rudolph. Dotzheim; Schreinermeister Rudolf Weyer, Bürovorst. Paul Eberhardt, Einkaufszentrale Wiesbadener Fuhrwerksbes., Eingetr. Gen. m. b H., Wiesbaden. Zweck: An. u. Verkauf von Futter- u. Lebensmitteln sowie der Betrieb ähnl. Geschäfts. Zweige. Kabital: M. 200 Billionen in 10 000 Akt. zu M. 20 Milliarden, übern. von den Gründern u 115 % Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aloys Weber. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. Franz Polenz, Rudolf Stassen, Prof. Theodor Schneider. N ährmittel-Zuckerwaren- u. Pastillenfabrik Gumtau Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Liqu.) Die Ges. soll It. Bekanntm. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10./2. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zn Protokoll gegeben wird. Gegründet. 2./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Ferdinand Nickel, Wiesbaden. Zweck. Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. Puddingpulvern u. von Zucker- u. Schokoladenwaren aller Art, insbes. von Fruchtbonbons u. desgleichen sowie von pharma- zeutischen u. anderen Pastillen. Kapital. M. 32 MWill. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M.- 12 Mill. It. G.-V.-B. vom 22./12. 1924 sollte das A.-K. auf RM. 6400 umgestellt werden. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923. Aktiva: Masch. 1, Mobil. 1, Waren 30.1 Md Kassa 13.1 Md. — Passivya: A.-K. 20 000 000, Bankschuld 33 954 100, Lieferantenschulden 13.5 Md., R.-F. 9 500 000, Überschuss 29.6 Md. Sa. M. 43.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 17 496 903, Gen.-Unk. 1.4 Md., Gewinn 29.6 Md. Sa. M. 31 Md. – Kredit: Warenbruttoertrag M. 31 Md. Dividende 1923 (7 Men): %. Aufsichtsrat. Vors. Hugo Stockfisch, Bank-Dir. Ferdinand Nickel, Fabrikbes. Leonh. Jennewein, Eugen Laffon, René Fontaine, Wiesbaden. Ostfriesische Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Wilhelmshaven. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren, Konserven u. Aufschnitten, sowie Betrieb aller mit der Fleischwarenbranche verwandten Industrien u. Gewerbe sowie Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 18 600 in 50 Vorz.-Aktian zu M. 100 u. 680 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 11 Mill. in 2020 St.-Akt. zu M. 5000 u. 140 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Alle Aktien wurden von einem Konsortium übern., mit 10 fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 18 600 (St.-Aktien 1000:: 1, Vorz.-Aktien 280: 1) in 680 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 14 St. Dividenden 1923–1924: 0, 29 %. Direktion. Otto Proescholdt. Aufsichtsrat. Vors. Marinebaurat Stamm, Marinebaurat Joh. Pingel, Rüstringen; Dir. Walter Ebersbach, Herm. Lübben, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfmühle Windheim a. W., Otto Hansmann, Akt.-Ges. in Windheim. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. vind Zweck. Betrieb einer Dampfmühle, die bisher unter der Firma Dampfmühle Wind- heim a. W., Otto Hansmann, betrieben worden ist, sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.