7754 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 200 Bill. in 200 Aktien 2u M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 200 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Robert Schwab. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Dannenberg, Apothekenbesitzer Adam Stumpf, Würzburg, Fritz Naumburger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pacht. von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug. von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1922/23–1923/24: ?, 57 300 Ztr.; Rübenverarbeitung 1922/23–1923/24: 227 000, 392 000 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =18t. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Fabrikanlage 39 481 850, Eff. 17 100 102, Kassa 7 331 074, Debit. 22.8 Md., Waren 10.4 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3.3 Md., Rübenkonto 24.8 Md., Werk-Ern. 3 400 000, Akzepte 105 734 660, Gewinnvortrag 52 606, Reingewinn 5 Md. Sa. M. 33.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 25.6 Md., Rübensamen 16 857 276, Rübenfrachten 15 761 138, Rübenunk. 3 642 322, Kalkbrennereiunk. 104 973 485, Schnitzel 68 766 364, Betriebs- unkosten 481 323 118, Brennmaterial 679 008 060, Verwalt.-Kosten 33 139 468, Zs. 28 213 981, Gehälter u. Löhne 437 705 992, Steuern u. Abgaben 30 599 468, Abschr. 4 386 879, Reingewinn 5 Md. –Kredit: Waren 32.4 Md., Säcke 191 859 414, Sacknutzungs-K. 1 592 000. Sa. M. 32.5 Md. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schander, Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Max Hennecke, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― =― = = N = W. Klemming Getreide- und Futtermittel Akt.Ges. in Zehdenick (Mark). (In Liqu.) Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Walter Klemming jun., Berlin W 62, Kurfürsten- damm 260. Gründer: Walter Klemming jun., B.-Wilmersdorf; Paul Markert, Hermann Menges, Berlin; Rechtsanw. Willy Braubach, B.-Schöneberg; Erich Geyer, Berlin. Zweck: Grosshandel mit Getreide- u. Mühlenfabrikaten sowie der Handel mit sonstigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari- Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Wilhelm Katsch, B.-Steglitz; Bankdir. Johannes Gericke, Syndikus Dr. Bruno Kummert, Berlin. 0 = 0 9 7 Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breitestrasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 19245. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens „„. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 3 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. 10 RM. 105 000 (100: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten, Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1925: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.