Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Viehagentur Elbe Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 26./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verkaufsvermittlung von Gross- u. Kleinvieh, Fleisch, Häuten u. dergleichen sowie Abschluss von Handels- u. Rechtsgeschäften verwandter u. ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Viehhändler E. Timm. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Union Akt.-Ges., Alzenau. (In Liqu.) Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Edeka Grosshandel eingetragene G. m. b. H., Otto Pfarr, Alzenau; Wilhelm Weiermann, Seligenstadt; Alois Otto, Alzenau, Friedrich Hühn, Gelnhausen; Salomon Hamburger, Georg Goldbach, Alzenau; Michael Josef Gutmann, Somborn; Konrad Fuchs, Grosswelzheim; Adolf Hee, Michelbach; Georg Jäger, Jügesheim, Michael Benzing IV, Neuses; Sally Löwenthal, Hörstein; Confidentia Treuhand- u. Revisions A.-G., Heidelberg. Die G.-V. v. 6./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Alois Ott, Georg Goldbach. Zweck: Einkauf von u. Handel mit Waren des täglichen Bedarfs u. die wirtschaftl. Unterstützung des Edeka Grosshandel eingetragene Gen. m. b. H., Alzenau. Kapital: M. 500 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. u. 47 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Otot Pfarr, Friedrich Hühn, Wilhelm Weiermann, Hans Bloed, Alzenau. „Halag Handels- & Lager-Akt.-Ges., Augsburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 20./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Augsburg. Am 2./12. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 27./6, 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Industriebedarf aller Art, Übernahme von Generalvertret. von Fabriken, ver- bunden mit einer ständigen Musterausstellung (Messe), Übernahme von Einlagerungen, An- u. Verkauf von Waren aller Art, Masch., Kraftfahrzeugen usw. auf eigene u. fremde Rechnung, Veranstalt. von Aukt., Einricht. oder Erwerb und Betrieb von Reparaturwerk. stätten oder Fabrikationsgeschäften. Kapital. M. 100 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 18 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akl. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1923 beschloss Erhöhung um M. 82 Mill. in 8200 St.-Akt. zu M. 10 000. Davon M. 36 Mill. zu 150 % u. M. 46 Mill. zu 300 % ausgegeben. Das Stimmr. der Vorz.-Akt. ist auf das 10 fache erhöht. Geschäffsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Otto Heinrich Müller, Augsburg. Aufsichtsrat. Willy Schimmel, Ingolstadt; M. Bucher, München; Dr. Hans Seel, Wür burg; Herm. Sabalitschka, Rosenheim; Rechtsanw. Justizrat Rottenhöfer, Augsburg. Bergische Handels-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet. 9./11., 12./12 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Fortbetrieb u. Verwertung von Handels- u. Fabrikationsunternehm. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 13 10 – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschlus- nicht zu erlangen. Direktion. Dir. Otto Zeyen, Barmen. 15 Aufsichtsrat. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen: Hugo Witte, Betzdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse.