―― = 7758 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von bergbaulichen, industriellen u. Handels. Unternehm. jeder Art. Die Ges. ist auch berecht., sich an gleichartigen od. ähnlichen Unter. nehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Die Ges. ist stark interessiert an der „Westkohle“ Westerwalder Braunkohlenwerke A.-G. in Hergenroth, wozu auch die Gew. Gustayshall u. Wilhelmsfund gehören, an der Sanag-Sanitäts A.-G., Berlin, an der „Hajutag“, Handelsges. für Juteerzeugnisse A.-G. u. an weiteren kleineren Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien 4 M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 9 700 000 u. lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 30 Mill., sämtl. in Aktien zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. V. 6./7. 1923 um M. 60 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Bank von Beneckendorff A.-G., Berlin), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4:2 vom 18./8.–8./9. 1923 zu 4000 % – M. 96 000 Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Ferner erhöht- lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 2000. Alsdann erfolgte lt. G.-V. v. 18./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass M. 1000 bisher. Akt.-Kap. auf RM. 20 abgestempelt u. dann 20 solche Akt. in 1 Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Ges. Bergbau u. industrielle Unterneh m. b. H., Berlin M. 300 000. – Passiva: Stammkapital M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 862. – Kredit: Provis. M. 17 862. Dividende 1921– 1922: 0, 15 %. Direktion: Philipp Stader. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Hollefreund, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hans Wolff, Berlin; Konsul H. Beneke, Othmarschen; Arno Obenauf, Kämmerswalde i. P.: Staatsminister a. D. Hans Sivykovich, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Notar Ernst Schacht, Mülheim-Ruhr; Bank- Dir. Bud, Berlin; Graf Georg von Reischach, Schloss Riet; Dir. Dr. Aug. Horch, Berlin; Generalleutnant a. D. Schach von Wittenau, Amalienhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Europäisches Russlandsyndikat (ERs.) Rin Berlin-Halensee, Westfälische Str. 55. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Der Betrieb von Handels-, gewerblichen u. industriellen Unternehm. aller Art u. die Beteilig. an solchen. Der Ein- u. Ausfuhrhandel u. die damit in Verbind. steh. Hilfsgewerbe (Bank-, Versicherungs-, Speditions-, Frachtführergeschäfte u. Schiffahrt in- begriffen). Betätig. auf allen wirtschaftl. Gebieten des Handels, der Industrie, des Gewerbes, der Land- u. Forstwirtschaft, des Bergbaues u. des Verkehrswesens im Auslande, vorzüglich in Russland, namentlich die Herstellung, der Vertrieb u. die Verwert. der Erzeugnisse der Industrie, der Land- u. Forstwirtschaft u. des Bergbaues; die Einrichtung, der Erwerb, die Pacht., Bewirtschaft. u. Verwalt. von industriellen, Handels- u. Verkehrsanlagen u. Betrieben, sowie die Schaffung, der Erwerb, die Pachtung u. Bewirtschaftung von Unternehm. zur Ausnutzung solcher u. ähnl. Anlagen, die IIausindustrie mit inbegriffen. Der Erwerb, die Ausnutzung u. die Übertragung der Ausübung von Konzess. der russischen u. anderer Regierungen, die sich namentlich erstrecken auf den Import u. Export von Waren aller Art, den Erwerb von Mutungsrechten, die Erricht. u. Übernahme von Fabriken u. Haus- industrien, den Binnenhandel in den Konzessionsstaaten, die Ausbeutung von Wäldern u. Bergwerken, den Betrieb der Land-, Forst- u. Farmwirtschaft, die Wiederherstellung von Land- u. Wassertransportwegen u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher u. ähnl. Art. Die Erricht. von u. die Beteilig. an gemeinnützigen Unternehm. aller Art in den Konzessionsstaaten. Kapital. M. 510 Mill. in 800 Vorz.-Akt. Lit. A. zu M. 5000, 1200 St.-Akt. Lit. B. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 10 000 000 in 1200 St.-Akt. Lit. B u. 800 5 % Vorz.-Akt. Lit. A zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill. in 5000 St.-Akt. Lit B zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, von einem Konsort. übern. u. den alten Aktionären im Verh. 1: 10 zum Bezuge angeboten. Die G.-V. v. 19./1. 1925 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 = M. 1000 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Direktion. Friedr. Markiewicz, Max Hirsch. Aufsichtsrat. Vors.: Präsident a. D. Dr. Kurt Braun, Stellv. Fabrikbes. Adolf Ehrmann, Dr. jur. Alexander Guttmann, Gen.-Dir. Z. Haller, Berlin; Gen.-Dir. Alfred Mann, Mannheim; Justizrat Georg Peiser, Bank-Dir. Walter Rolf, Amtsgerichtsrat Dr. Otto Wunderlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.