Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7759 dee 0 0 Akt.-Ges. für Ex- u. Import in Berlin W. 10, von der Heydtstr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 14./9. bzw. 11./10. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Bankier Friedrich Abraham, Berlin-Charlottenburg. Zweck: Handel u. Ausfuhr von Masch., Textilwaren, Chemikalien, Farben u. anderen Waren, besonders nach aussereuropäischen, aber auch anderen Ländern, sowie die Einfuhr von Erzeugnissen fremder Länder u. Handel mit solchen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1924 sollte Herabsetzung des A.-K. auf Goldmark und Erhöh. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Bank-K. 9684, Kassa 271 873, Debit. 7 639 332, Waren 3 751 203. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 8 550 399, Wechsel 1 000 000, Prozessrücklage 1 293 865, Reingewinn 277 827. Sa. M. 11 672 092. Dividende 1921/22: 30 %. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Leppmann, Berlin; Alexander Carlebach, Lübeck; Fritz Sponholz, Charlottenburg. Akt-Ges. für Handel u. Finanzierung, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet. 1.06. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Finanzier. von bzw. Beteil. an Unternehm. des Handels u. der Industrie. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Par. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Leopold Spira, Dr. jur. Marek Reichmann. Aufsichtsrat. Dr. Hugo Waldeck, Berlin; Dr. Leon Stein, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. Ralph Benatzky, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen und Industriewerte in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstenstr. 243. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Die Firma der Ges. lautete bis Anf. 1924: Akt.-Ges. für Handels- u. Industriewerte, doch war die Ges. gezwungen ihre Firma wie oben zu ändern, da bereits eine A.-G. mit gleicher Firma in Berlin bestand. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb u. die Finanzier. von Handels- u. Industrieunternehm. sowieder Erwerb u. die Beteilig. an solcehen Unternehm. Kapital: M. 25 Milliarden in 250 000 Vorz.-Akt., 2 250 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Delliehausen. Aufsichtsrat: Ing. Johann Paul Emil Mehling, Berlin; Reg.-Rat Curt Rein, B.-Schöne- berg; Fabrikbes. u. Handelsricht. Dr. h. c. Arno Rein, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Felix Peril, Berlin; Kapitän Julius Lauterbach, Rostock (Meckl.) Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Industriebedarf, Berlin, Potsdamerstr. 76b. Gegründet: 14./12. 1872. Zweck: Betrieb von Industrie-, Handels-, Finanz- u. Kommissions-Geschäften jeder Art. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz wird noch bekanntgegeben. Sämtliche Aktien im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Noch der G.-V. vorzulegen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hugo Hecht. Aufsichtsrat: Vors. Notar Justizrat Harry Priester, Stellv. Wirkl. Geheimrat Felisch, Kaufm. Fritz Hecht, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Handels-Kredite, Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s, Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Beleihung von Warenlägern, Lagerscheinen, Konossementen u. Hergabe von Darlehen an Vollkaufleute.