Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. 7761 Allgemeine Verkehrsgesellschaft für auswärtigen Handel Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Zietenstr. 11. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr, 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Waren aller Art für eigene u. fremde Rechn., insbes. die Ein-, Aus- u. Durchfuhr solcher Waren. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Heinrich Otterstedt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Charlottenburg; Harry Neidel, Halensee; Eugen Kallmann, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anconie Anglo-Continentale Import- und Export-Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 64. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der Ankauf und Verkauf von Altmaterial sowie die Vermittl. von hierauf bezügl. Geschäften, ferner die Vermittl. der Einfuhr ausländ. Rohmaterialien und Fabrikate und der Ausfuhr deutscher Fabrikate und Materialien, insbes. im Geschäftsverkehr mit England. Kapital: M. 300 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, 6000 Akt. zu M. 3000, 2500 Akt. zu M. 10 000, 1000 Akt. zu M. 20 000, 1000 Akt. zu M. 50 000, 2000 Akt. zu M. 80 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Siegfried Grünebaum, Arthur Kleinfeldt. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Alexander Leander, Paul Meyer, Ing. Max Rittberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Anglo-Deutsche Waren Export u. Import Akt.-Ges. Berlin, Genthiner Str. 34. Gegründet. 30./9., 9./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 26./5. 1924: Ambatielo Bros, Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit dem Auslande, insbes. mit England, u. zwar mit Waren aller Art, insbes. auf dem Gebiete der elektrischen Industrie. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1t. Direktion. Adolf Fehrmann, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Vors. Geschäftsträger der griech. Reg. Dr. Pericles Noulis, Stellv. Rechts- anwalt Fritz Grünspach, Dr. Franz Kantorowicz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ario Kunsthandel-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Bülowstr. 94. Gegründet. 20./9. 1922: eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Kunstgegenständen. Kapital. M. 50 000 in 10 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Leo Silberstein, Berlin. Aufsichtsrat. James Loewenthal, Rud. Henn, Willy Holz, Berlin. „Artel“ Nordische Warenaustausch Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Augsburger Str. 34. Gegründet: 12./12. 1921, 9./3. 1922; eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der Handels. u. Kommissionsgeschäfte in allen Zweigen, insbes. der Handels- u. Warenaustauschverkehr mit Litauen, Estland, Lettland, Finnland u. den ost- europäischen Ländern. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 486 *