= = 7764 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Land- u. Forstwirtschaft. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion. Friedrich Wilhelm Grupe, Gerichtsass. a. D. Dr. jur. Fritz Fischer. Aufsichtsrat. Ministerialrat Fritz Faass, B.-Neukölln; Ober-Regierungsrat Dr. Hermann Peters, B.-Treptow; Kurt Bussmann, B.-Friedenau. Comparuss Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kanonierstr. 1. (In Liqu.) Gegründet: 9./7. 1923, eingetr. 28./8. 1923. Gründer: Geh. Baurat Heinrich Hildebran, B.-Schöneberg; Bernhard Ullmann, München; Dr. jur. Semen Mexin, Genf; Werner v. Pfister, Charlottenburg; Albert Sahnwaldt, Berlin; Rechtsanw. Nessim Rousso, Konstantinopel. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Jakob Kogon, Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Einfuhr von Ronhstoffen aus Russland u. die Ausfuhr von Waren aller Art nach Russland sowie die Auswertung von Konzessionen, Lizenzen u. anderen Berechtig. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 7, Bankguth. 10, Waren 3545, Verlust 38 840. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 22 048, Akzepte 10 352. Sa. RM. 42 40l. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Geh. Baurat Heinrich Hildebrand, B.-Schöneberg; Bernhard Ullmann, München; Dr. jur. Semen Mexin, Genf; Rechtsanw. Nessim Rousso, Konstantinopel. Complag Akt.-Ges. für complette Industrieanlagen, Berlin NW. 6, Luisenstr. 19. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beschaffung kompletter Fabrikanlagen für das In- u. Ausland, Handel mit voll- ständigen oder teilweisen Fabrikeinrichtungen u. Materialien, Beteilig. an Fabrik- oder ähnlichen Unternehm. u. alle damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zzu Parf. Käpitalumrechnung, Goldmärk- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hüttendir. a. D. Albert Schmitz. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ernst Wiener, Ing. Herm. Scherbak, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia Deutsch-Ungarische Einfuhr- u. Ausfuhr- Akt.-Ges. in Berlin S0. 26, Cottbusser Ufer 39. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Einfuhr, Ausfuhr u. Vertrieb von deutschen u. ungarischen Erzeugnissen. Ins. besondere sollen von Ungarn nach Deutschland eingeführt u. von dort aus vertrieben werden ungarische Bodenerzeugnisse, Vieh, Geflügel u. Schafwolle, während von Deutsch- land nach Ungarn Industrieerzeugnisse, Düngemittel, Chemikalien u. Kolonialwaren ge. liefert werden sollen. Kapital. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern 'zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ing. Andreas Dancz. Aufsichtsrat. Reg.-Rat a. D. Max Griebel, Berlin; Waldemar Jacobi von Wangelin, B.-Steglitz; Bank-Dir. Bela Wihs, Bank-Dr. Michael Nagy, Hodmezövasäzhely (Ungarn) Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Handels-Aktiengesellschaft in Berlin SW. 11, Dessauer Str. 2. (In Liqu.) Gegründet: 4./6. 1920; eingetragen 2./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Et. GYV;; 15./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Warenhandel, insbesondere Einfuhr von Rohstoffen für industrielle Zwecke u Import u. Export von Industrieerzeugnissen sowie Fabrikation u. Vertrieb von technischen Spezialartikeln. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 40 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. =