―― ―― 7766 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Detag-Konzern“ Akt.-Ges. Berlin Wi. 8, Leipziger Str. 19. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hugo Cohen, B.-Wilmers- dorf; Frau Jenny Friessner, geb. Knopf, Berlin; Fabrikant Salo Jubelski, Charlottenburg; Präs. der türk. Finanzkomm. Zia Akif, Berlin; Erich Klaembt, B.-Wilmersdorf. –— Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Max Friessner, B.-Wilmersdorf. Lt. amtl. Bekanntm. vom 15./11. 1925 ist die Firma gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Zweck: Import u. Export aller Industrie- u. Handelsgegenst. von Deutschland nach dem Ausland, insbes. nach der Türkei u. Amerika sowie umgekehrt von diesen Ländern nach Deutschland. Kapital: M. 500 Mill. in 4167 St.-Akt., 833 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Aufsichtsrat: Reichswirtschaftsrat Max Cohen-Reuss, Neubabelsberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg; türk. Botschafter Zia Akif, Berlin; Exz. Vize-Admiral a. D. Ahmed Pascha, Konstantinopel. Deuhag, Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Friedrichstr. 76. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Porzellan, Haushaltungsgegenst., Schuhwaren, Lederart. u. and. Waren jeder Art, sowie Export ders. in das Ausland. Kapital: M. 1 Md. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hans Warnholz, M. Hundt, Berlin; Johannes Wolf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Johannes Wolpe, Berlin; Sally Cohen, B.-Dahlem; Bank.Dir. Max Mohr, Berlin; Bank-Dir. Max Tettenborn, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Argentinische Import- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu, in Berlin SwW. 19, Seydelstr. 1. Gegründet: 19./1. bezw. 21./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Liquidatoren: Otto Würdig, Ludwig Werner. Zweck: Einfuhr von Waren aller Art, Rohstoffen u. Fertigfabrikaten aus Südamerika, insbesond. aus Argentinien u. die Ausfuhr nach dort sowie Betrieb von Bankgeschäften, soweit sie mit diesen Handelsgeschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 15. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 945, Kontokorrent 241 695, Inventar 1, Ex- portartikel 319 103. Konsignationswaren 30 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 485 992, Gewinn 5753. Sa. M. 591 746. Dividenden 1920–1921: ? . Aufsichtsrat: Vors. Geh. San.-Rat Dr. Otto Mugdan, Stellv. Justizrat Dr. W. Schulti, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem; Hans Boergen, Berlin. Deutsch-Englische Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin-schöneberg, Am Park 19. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 28./7. 1924: Jug, Industrie- u. Grosshandels-Akt.-Ges. Zweck. Die Aus- u. Einfuhr von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten für eigene u. fremde Rechnung zwischen der Ges. u. engl. Firmen. Kapital. RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./7. bzw. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. im Verb. 250: 1 durch Zus. leg. u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien auf RM. 100 = zus. RM. 80 000; gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Beteilig. 75 000, Einricht. 4998. Sa. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Direktion. Erich Wolter. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Dr. Victor Löwenfeld, Oberherwigsdorf bei Löbau (Sachsen); Dir. Gustav Schoenauer, Berlin; Dir. Dr. jur. Ewald Kimenkowski, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.