Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7767 Deutsch-Italienische Handels-Akt-Ges. in Liquid. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 55. Gegründet: 8. 6. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 3./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Reichert, Berlin. Zweck: Im- u. Export sowie Verwertung von Landesprodukten, Waren, Fabrikaten u. Rohstoffen, hauptsächlich zwischen Deutschland u. Italien. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 109 %; voll eingez. nebst 9 % Aufgeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 5697, Bankguth. 1 364 735, Devisen 109 299, Aussenstände, Kontokorrent: Guth. Darlehen Faro 1 049 437, Waren 109 440, Mobil. 301 460, Beteilig. 50 000, Kaut. 12 000, Gewinn 84 – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 86 653. Sa. M. 3 086 653. Dividenden 1921–1923: 0, 15, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Prinz Ginori Conti, Senator des Königr. Italien, Florenz; Stellv. Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Freih. Cornelius v. „ Gossler, Hamburg; Bankier L. Mazsotti, Mailand; Bankier Barthold Arons. EIBB6 Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Saarstr. 16. Gegründet: 30./i. 1922; eingetr. 29./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Textil- u. Kurzwaren, mit Musikinstrumenten, Chemikalien, auch Lombardgeschäfte, insbes. die Pflege derartigen Warenverkehrs zwischen Deutschland und den Niederlanden. Kapital: M. 2 Md. in 500 Akt. zu M. 10 000, 19 950 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. AefRfels ads Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Wilhelm von der Heide. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Persische Handels-Akt.-Ges., Beilin W. 57, Potsdamerstr. 62. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Import u. Export von Waren aller Art für eigene und fremde Rechnung sowie der kommissionsweise Betrieb solcher Geschäfte im In- u. Ausland, vorzugs- weise im Orient, insbes. der Geschäftsverkehr mit Persien. Kapital: M. 6000 Billionen in 60 Aktien zu 100 Billionen, übern. von den Gründern zu bari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Scholz. Aufsichtsrat: Bankier Paul Retzlaff, Berlin; Bankdir. Ernst Löwenberg, Mirsa Mehdi Assadulaeff, Handelsattaché Abul Hassan Alavi, Charlottenburg; Attaché der Pers. Gesandt- schaft Mohamed Ali Khan Djamalzadek, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Rumänische Handels-Aktiengesellschaft. in Liqu. in Berlin W. 8, Jägerstr. 13. Gegründet: 3./11. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./6. 1923: Warenmarkt Akt.-Ges. zur Verwertung von Warenlägern. Die G.-V. v. 29./3. 1924 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Georg Barasch. Schlussabrechnung soll am 11./1. 1926 gelegt werden. Zweck: An. u. Verkauf Beleihung von Waren für eigene u. fremde Rechnung sowie Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art, ferner Pflege der deutsch-rumänischen Handelsbezieh. durch Ein- u. Ausfuhr. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000 u. 980 Aktien zu M. 100 000. Ursprüngl. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 280 Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./11. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 900 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „. Stimmrecht: M. 1000 =1 Bilanz am 31. Dez. 1922: Akti va: Kassa- u. Bankguth. 2 657 755, Kaut. 5100, Inv. Reklameschilder 1, Waren 645 696, Debit. 2 070 935. – Passiva: A.K. 2000 000, R. F. 10 0505