Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7769 Dividenden 1913–1922: 0, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Dr. Ernst Petschek; Stellv. Curt Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Chrambach, Breslau; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Karl Petschek, Berlin; J. Petschek, Aussig; Georg Czempin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.Ges. in Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 25. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Alfred Finke, Grünberg (Schlesien); 1. Bürgermeister Otto Hohenhausen, Neusalz a. O.; Amts- u. Gemeinde- vorsteher Aurel Zieger, Velten; Geh. Reg.-Rat Dr. Max Seidel, B.-Friedenau; Bürgermeister Dr. Franz Berthold, Diemitz-Halle a. S.; Generalsekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Direktion: Generalsekretär E. Stein. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Alfred Finke, Grünberg (Schles.); 1. Bürgermstr. Otto Hohenhausen, Neusalz a. O.; Amts- u. Gemeindevorsteher Aurel Zieger, Velten; Geh. Reg.-Rat Dr. Max Seidel, B.-Friedenau; Bürgermstr. Dr. Franz Berthold, Diemitz-Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Gesellschaft Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kufsteiner Str. 12. Gegründet: 21./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. nach dem Osten u. dem Orient. Kapital: M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 2./4. 1924 sollte über Umstell. des A.-K. in GM. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Adolf Hennies. Aufsichtsrat: Generalkonsul Marang von Ysselveere, Haag; Dr. jur. Erich Wentscher, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Wirtschafts-Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Nürnberger Str. 8. Gegründet: 14./6., 24./8. 1921; eingetr. 21./1. 1922 als „Evag“ Europäische Verlags-Akt.- Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von technischen Handelsartikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark-u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Kaufm. Walter Friedländer, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Joh. Ambatielo, Architekt Fritz Königsberger, B.-Wilmersdorf; Prokurist Adolf Fehrmann, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Durag-, Deutsch-Ungarisch-Rumänische Handels-Akt.-Ges., RBerlin SW. 68, Blücherstr. 26. Gegründet: 15./3., 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. urspr. Landwirtschaftliche Aus- stellungshallen Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausstellung u. Handel von Zucht- u. Nutzvieh, landwirtsch. Masch. u. Bedarfs- artikeln, Veranstalt. von Versteig. von Zucht- u. Nutzvieh, Einfuhr von landwirtschaftl. Produkten, An- u. Verkauf von Grundstücken, Vermittl. von Grundstücksverkäufen, Finan- zierung von Handelsunternehm. u. Beteilig an solchen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1923 um M. 6 000 000 auf M. 10 000 000. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlange n. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Max Jacobson, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. A. Freytag, Major a. D. Hanns Wolf v. Dickhuth-Harrach, Berlin; Regierungsassessor a. D. Dr. Ortwein, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.