― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 771 Export Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 10f5a. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertret. von Export- u. Importinteressen sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Ut. G.-V. v. 6./3. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Alfred Daus, Max Franchon, Berlin. Kapital: RM. 33 000, (noch nicht eingezahlt); urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von der Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./2. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien. Lt. Liquidationsbilanz umgestellt auf RM. 33 000. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 6. März 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 000, Beteil. 1, Inv. 1, Waren 3000, Kassa 496, Reichsschatzanweis. 195, Zwangsanleihe 1, Aussenstände 206 703 (Konsignationswaren in Hamburg 1446), Verlust 220 229. – Passiva: Papiermark- Hypoth. 20 000, Kredit. 318 312, Steuern 65 000, vertragl. Verpflicht. 10 000, zweifelhafte Forder. 17 315, nicht eingez. A.-K. 33 000 (Konsignationswarenschuld 1446). Sa. RM. 463 627. Dividenden 1918/19–1924/25: 6, 12, 15, 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Wiener Bentheim, Dr. Fürth, Dr. Hermann Leising. Bankkonto: Berlin: Jacquier & Securius, Hardy & Co., G. m. b. H.; Essen: Simon Hirsch- land; Barmen: Hinsberg, Fischer & Comp.; Hamburg: Simon Hirschland, Hamb. Handelsbk. Fides“ Export Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamer Str. 134b. Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. von Werkzeugmaschinen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Charlottenburg; Dr. Fritz Bräutigam, Berlin; Kurt Heinrich Mertens, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Foerderung'Produktions-und Handels-Aktien-Gesellsch aft in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. (In Liqu.) Gegründet: 11./7. 1917; eingetragen 23./7. 1917. Firma bis 16./12. 1919 ohne den Vorsatz „Foerderung. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Filialen: Riga, Gr. Sandstrasse 15; Reval, Bad- stubenstr. 3; Halle a. S., Marienstr. 21. – Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kurt Sowa, B.-Zehlendorf. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und der Vertrieb von nutz- baren Mineralien, industriellen Rohstoffen sowie land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art, insbesondere der Handelserwerb, Betrieb, Veräusserung und Beleihung bergbau- licher oder anderer industrieller Anlagen u. Unternehmungen; Beteiligung an solchen sowie jeder anderweitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art, schliesslich der Handel im Fn- u. Auslande mit den Produkten u. Bedarfsartikeln der vorbenannten Unternehmungen. – Beteiligungen: N. V. Electro Mechanisch Bureau, den Haag: „Aegis“, Bulgarische Prod. u. Handels-A.-G, Sofla; Südosteuropäische Handels-G. m. b. H., Berlin, Filiale Hermannstadt. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, 1921 erhöht um M. 9 000 000, vom 1./7. 1921 div.-ber., zu 120 % begeben. — Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 1035, Konto Fremde Sorten 630, Bankguth. 22 695, Schuldner 249 980, Beteil. 105 778, Wechsel 7726, Waren 71 986, Inv. 1, Autopark 1. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 176 350, Gläubiger 133 484. Sa. RM. 459 834. Dividenden 1917/18–1922/23: 6, 6, 6, 10, 12, ? %. Aufsichtsrat: Dir. Julius Schoenfeldt, Charlottenburg; Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankfurt a. Main; Rechtsanwalt Alfred Maass, Berlin. 63 Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Ludwig Heidings- elder & Co. „Formica- Industrielle Export- u. Produktionsförderungs- Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Förderung deutscher Ausfuhrtätigkeit, Export deutscher Waren nach dem Ausland und der Export fremder Waren nach dem Inland.