............QQQQQQQ .. ――― „ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpereine. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Herm. von Ritgen, Hans von Tepper-Laski. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Peter v. Krause, Berlin; Alfred Gross, Wien; Rechts- anwalt Dr. Hans Heymann, Gen. Albert von Voss, Syndikus Dr. Georg Hübner, Bankier Carl Schnittner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidevertriebs-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Barbarossastr. 49. (In Liqu.) Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Firma bis 13./2. 1925: „Cereales“ Getreide- handels-Akt.-Ges. Gründer: Handelsges. D. Dobrin, Daber (Kreis Naugard); Handelsges. Sally Loepert, Greifenberg i. P.; Handelsges. Meyer & Caspary, Bernstein (Neumark); Handels- ges. J. Gottschalk, Stolp; Leo Heymann, Belgard. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Auf. lösung der Ges. und Liquidation. Liquidator: Felix Ettisch, Berlin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Handel mit Getreide, Futtermitteln u. sonstigen landwirtschaftl. Erzeugnissen, mit hieraus gewonnenen Roh- u. Fertigfabrikaten sowie mit allen Hilfsstoffen der Landwirtschaft für eigene u. fremde Rechnung sowie Vermittl. u. Finanzier. solcher Geschäfte. Kapital: M. 11 Milliarden in 100 Vorz.-Akt. A, 580 St.-Akt. B zu M. 10 Mill., 4200 St.-Akt. 0 zu M 1 Mill., übern. von den Gründern zu 500 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 40fach. St.-Recht. Aufsichtsrat: Hugo Hoppe, Hamburg; Leonhard Neumann, Charlottenburg; Adolf Lewin, Stolp i. P.? Adolf Rübensohn, Köslin; Gerichtsassessor a. D. Ralph Beer, Lauenburg; Kurt Salomon, Schivelbein; Georg Manasse, Dramburg. Getreide-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Detmolder Strasse 21. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl u. sonst. unter den gleichen Geschäftszweig fallenden Waren. Kapital: M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Hans Albert Vonhoff. Aufsichtsrat: Exzell. Gen.-Leut. Fritz von Oertzen, Gen.-Oberarzt Prof. Dr. Ludwig Kimmle, Geh. Hofrat Prof. Dr. Karl Hildebrand, Dir. Ludwig Kriegesmann, Berlin.; Rechts- anwalt Dr. Liebeck, Dr. jur. Macheleidt, Hugo Macheleidt. Glaros Akt.-Ges. für wirtschaftliche Unternehmungen in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 5./1. 1924; eingetr. 20./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Finanzielle u. wirtschaftl. Beteilig. an Unternehm. des Handels u. der Industrie sowie die Gründ. solcher Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dir. Karl Glaser, Dr. jur. Fritz Rosenfeld, Wien. Aufsichtsrat: Industrieller Dr. Leo Stein, Charlottenburg; Komm.-Rat Alfred Birnbaum, Rechtsanw. Dr. Ludwig Frei, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Halip, Handels-Akt.-Ges. für landwirtschaftliche u. industrielle Produkte, Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 14. Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Il.:? Zweck. Ein- u. Verkauf landwirtschaftl. u. industrieller Produkte, u. zwar tunlichst vom Erzeuger bzw. Fabrikanten direkt an den Verbraucher, insbes. die Versorg. der Angest. u. der Kleinkaufmannschaft mit Artikeln des täglichen Bedarfs.