Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 775 Max Herbst Akt.-Ges., Berlin N. 31, Bernauer Strasse 19. Gegründet: 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründ. s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Max Herbst betriebenen Handels- unternehmens, demnach der Handel mit Kolonialwaren aller Art, insbes. mit Landes- produkten, Mühlenfabrikaten u. Zucker. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kasse 5895 Bill., Postscheck 295 Bill., Beteil. 5 000 000, Debit. 17 724 Bill., Mobil. 1, Waren 132 362 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 127 505 Bill., Gewinn 28 772 Bill. Sa. M. 156 278 Bill. Dividende 1923: 0.1 % in Gold, diese wird jedoch nicht ausgeschüttet, sondern der Betrag verbleibt der Ges. als Darlehen der Aktion. Direktion: E. Kurdum. Aufsichtsrat: Generaldir. Ignatz Nacher, Waldemar Sperling, Berlin; Handelsgerichtsrat Richard Blumenfeld, Charlottenburg; Bankdir. Rechtsanwalt Walter Nadolny, Berlin; Amtsrat Günther Koppe, Wollup b. Zechin; Rechtsanw. Dr. Sally Jaffa, Dir. Rich. Köster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herold Akt.-Ges. Deutscher Landwirte, Berlin W. 10, Sigismundstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufmann Schuster, S W. 11, Königgrätzer Str. 85. Gegründet: 24./4. 1924; eingetr. 16./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Verarbeit. von allen landwirtschaftl. Erzeugnissen, Handel mit solchen, Handel u. Herstell. von Waren aller Art, welche beim Betriebe der Landwirtschaft benötigt werden, sowie Vermittl. von Bank-, Finanzier.-, Grundst.- u. Versich.-Geschäften. Kapital: RM. 75 000 in 75 6 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 675 St-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Hans Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Exc. von Eisenhart-Rothe, Stellv. Dr. jur. Max Oechelhäuser, Fabrik- besitzer Paul Fred Meyer, Berlin; Rittergutsbes. Günther Stein, Glötzin; Rittergutsbes. Rittm. a. D. Fritz Richter, Mahlow; Major a. D. Wilhelm Zacher, Rotzis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heyne & Rautenkranz K.-G. a. A. für Industrie- und Handelsbeteiligung, Berlin-Mariendorf, Kaiserstr. 123. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteilig. u. Finanzierung industrieller u. Handelsunternehm., insbes. auch die Errichtung von Kleinhandelsverkaufsstellen für Textilien. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, 200 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Philipp Heyne, Eritz Rautenkranz. Aufsichtsrat: Friedr. Leben, Brandenburg a. H.; Wilh. Witzke, Fürstenwalde; Rechtsanw. Fritz Wilbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hindag“ Handelszentrale für Industrieerzeugnisse Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./1. 1923: Allgemeine Bau Akt.-Ges. mit Sitz in Breslau. Lit. G.-V. v. 6./8. u. 3./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Robert Schenk. Zweck: Handel mit allen mit der Industrie, dem Handel u. der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Materialien, Maschinen, Werkzeugen u. Installationsgegenständen im In- u. Auslande. Die Ges. hat 1923 die Aktienmajorität der Kochelwerk A.-G. für chem. Erzeugnisse in Berlin erworben u. den Alleinvertrieb der Erzeugnisse dieser Ges. in Händen.