Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „ Indubag Akt.-Ges. zur Beteiligung an industriellen Unternehmungen, Berlin-Schöneberg, Münchener Str. 2 1/22. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteiligung an industriellen oder Handelsunternehm. auf dem Gebiete der Metallindustrie, des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, der Holzbearbeitung, der Berg- werks- u. der chem. Industrie sowie der Betrieb derartiger Unternehm. u. aller hiermit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. = Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Rahms. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Aufbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 28. (In Liqu.) Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 2./7. 1924, Gründer: Hüttendir. a. D. Ing. Hermann Reuss, Giessen; Dipl.-Ing. Richard Schmieder, Charlottenburg; Chemische Fabrik Griesheim Elektron A.-G., Voigt & Haeffner A.-G., Frankf. a. M.; Körting & Mathiesen A.-G., Leipzig- Leutzsch. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dipl.-Ing. Rich. Schmieder, Berlin. Zweck: Handelsverkehr mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen aller Art mit russischen staatlichen, gemischtwirtschaftl. u. privaten Wirtschaftsstellen, Gründung von Tochterges. sowie Beteil. an anderen Ges. oder Vereinigungen, die dem vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 100 Md. in 100 Aktien zn M. I1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Industrie- und Handels-A.-G. für Niederländisch-Indien in Berlin W. 8, Unter den Linden 12/13. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Firma bis 7./3. 1924: „Enig“ Erste Nieder- ländisch-Indische Glasfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Nachdem durch Gründung der N. V. Ersten Nederlandsch-Indischen Glasfabrik (E. N. I. G.), Amsterdam, der bisherige Zweck des Unternehmens auf diese Ges. übergegangen war, wurde durch die a.o. G.-V. v. 7./3. 1924 beschlossen, den Namen der Ges. wie oben zu ändern. Zweck: Förderung von Industrie u. Handel in den Beziehungen zu Niederländisch-Indien u. anderen Kulturstaaten u. Handel mit Industrieerzeugnissen u. and. Waren von u. nach Niederländisch-Indien u. and. Kulturstaaten. Kapital: M. 20 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000 u. 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht It. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000, davon M. 11 Mill. zum Kurse von 150 Mill. %, Rest zu pari begeben. Von den neuen Aktien wurden M. 7 500 000 von Gen.-Dir. Wilh. Rosen- kranz bzw. den Glashüttenwerken Holzminden A.-G. zu Holzminden u. M. 3 500 000 von Interessenten der Ges. fest übernommen. Den Rest von M. 4 Mill. übernahm ein Konsort. unter Führung von A. C. Blancke, B.-Dahlem (Inh. der Blancke-Werke, Merseburg) u. Gen.-Dir. Wilhelm Rosenkranz zur besten Verwert. im Interesse der Ges. Zweck der Kapitalerhöhung ist die Durchführung der Errichtung einer Glasfabrik auf Sumatra, wofür die Konzession auf Sumatra gesichert u. alle vorbereitenden Verhandl. mit Unterstütz. der niederländ.-indischen u. holländ. Regierung erledigt sind. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Ing. Willy Salge (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-DBahlem; Dir. Willi Reeser, Charlotten- burg; Dir. Willy Salge, Major a. D. Benno von Stülpnagel, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Rosen- kranz, Holzminden; Ilia Hepner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 8 *; anez =Ar 0 5 3 Industriebedarfs- und Warenverkehrs-Akt- Ges. Iwag' in Berlin. Firma lautete bis Mitte 1923: Salpeter-Einfuhr-Akt.-Ges. Zweck: Beschaff. von Rohstoffen u. Halbfabrikaten für Fabriken aller Art sowie Vertrieb von Fertigfabrikaten u. Betrieb von Handelsgeschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 100 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 1000, 13 180 St.- Akt. zu M. 5000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 487