7780 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. errichten, an Finanzierungen existierender Unternehm. teilzunehmen u. auch jeder Art Bankgeschäfte zu verhandeln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu je GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921. Aktiva: Kap.-Entw.-K. 84 99 7, Debit. 241 248, Kassa 1612, Waren 1654, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 229 391, Gewinn 7120. Sa. RM. 336 512 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Inv. 1727, Handl.-Unk. 61 412, Gewinn 7120. Sa. RM. 70 261. – Kredit: Waren RM. 70 261. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Israel Babuschkin, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Alexander Wolfson, Berlin; Rechtsanw. Dr. Roder. Huch, Braunschweig; B. v. Swieykowski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationaler Warenaustausch „Iwa“ Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Internat. Warenaustausch, insbes. Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., die dem internat. Warenaustausch dienen. Die Ges. hat Zweigniederlass in Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zum „Iwa-Konzern gehören ausser der Ges. folgende Firmen: Internationaler Warenaustausch „Iwa „A.-G., Danzig; Aktiebolaget „Iwa“, Helsingfors (Finnland); A./S. „Eesti Iwa“, Tallinn (Reval, Estland); A./S. „Iwa“ Latvija, Riga (Lettland); Miedzynarodowa Wymiana Towarow „Iwa“' Tow. Akc., Warschau; „Iva“ akciovã spoleénost pro mezinärodni obchod, Prag; „Iwa“ Societate Anonima Romana, Bukarest; „Ulmar“ Societate Anonima Romana, Braila (Rumänien); ferner bestehen Vertret. in Moskau, London, Paris, Antwerpen, Brüssel u. Rotterdam. Im Jahre 1925 schloss die Ges. mit der staatl. russischen A.-G. für Handel mit Getreide u. sonstigen landwirtschaftl. Produkten einen Vertrag ab, der zunachst auf 3 Jahre sich erstreckt u. die Ausfuhr von Eiern betrifft. In 1925 sollen 600 Waggons, 1926 2000 Waggons u. 1927 2500 Waggons zur Ausfuhr kommen. Ferner gelangte im Herbst 1925 ein Kommissionsabkommen für den Export von Hülsenfrüchten zum Abschluss, das den Verkauf von russischen Hülsenfrüchten der 1925er Ernte durch Vermittlung der Königsberger Filiale vorsieht. Kapital: KM. 1 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./4. 1920 wurde das A.-K. auf M. 2 Mill. erhöht. It. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 3 Mill., weiter erhöht am 30./12. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 Erhöh. um M. 85 Mill., von den Aktion. zu pari übernommen. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. (100: 1) umzu- stellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu KM. 20 gewährt wurde. Die Aktien waren zwecks Umtausch in neue Reichsmark-Aktien bis 1./2. 1925 einzureichen, die bis dahin nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1, Grundst. u. Speicher 210 000, Warenbestand 265 517, Kassa u. Postscheck-Guth. 25 215, Bankguth. 264 210, Debit. 2 471 587, Eff. 230 107, Wechsel 68 300, Beteil. 1, Getreidevertrag 1924/25 1, Eier- do. 1924/25 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 149 999 (Rückl. 19 255), Kredit. 1990 318, Akzepte 204 973, 12 % Div. 120 000, Tant. an A.-R. 13 500, do. an Vorst. 25 000, Vortrag 31 150. Sa. RM. 3 534 941 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. aller Unk. 397 827, Abschr. 26 986, Reingewinn 208 905. – Kredit: Bruttogewinn RM. 633 718. Dividenden 1919–1923: 0, 12, 25 100, 0 %; 1924: 12 % in RM. Direktion: Vors. Julius Oppenheimer, Hamburg; Stellv. Dr. S. Wassermann, Berlin; B. Eisenberg, Paris; Carl S. W. Lüth, Berlin; Dr. Hermann Meyer, Lübeck; Dr. Carl Seltzowsky, London; Dipl.-Ing. S. Eisenberg, Paris. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Oppenheimer, Hamburg; 2. Vors. Dr. S. Wassermann, Carl S. W. Lüth, Berlin; Dr. Herm. Meyer, Lübeck; B. Eisenberg, Dr. Karl M. Seltzovsky, Paris. Zahlstellen: Darmstädter u. Nationalbank, A. E. Wassermann- 7 3 2* 3 7 3* 4 = 2 = 3 Ivag Industrielle Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin S., Ritterstr. 59. Die G.-V. v. 30./5. 1924 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Industrieerzeugnissen sowie die Uebernahme der General- vertretung industr. Werke der Eisen-, Holz-, Glas-, Textil- u. Lederfabrikation sowie aller Geschäfte, die mit einem derartigen Geschäftsbetriebe mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehen.