Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7781 Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Dari- Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Karl Hartert, Richard Berg. Aufsichtsrat: Generaldir. Hermann Korytowski, Berlin; Generalmajor a. D. Eugen van Erckelens, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Reichmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kommission & Export Akt.-Ges. Lumen in Berlin W. 62, Courbierestr. 11. (In Liqu.) Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. Mai 1925 beschloss Aufl. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Adolf Zerba, Berlin. Zweck. Ein- u. Ausfuhr von Waren für eigene u. fremde Rechnung, insbes. von u. nach den Randstaaten Russlands, ferner Herstell. u. Vertrieb von Textil- u. anderen Waren. Kapital. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 2 360714, Grundstücke 2 159 346, Aktieneinzahl. 450 000. – Passiva: Kredit. 3 300 000, A.-K. 600 000, Rückstell, 500 000, R.-F. 28 500, Ge- winnvortrag 541 560. Sa. M. 4 970 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 281 550, Gründungskosten 57728, Rückstell. für Steuern 500 000, R.-F. 28 500, Gewinnvortrag 541 560. Sa. M. 1 409 339. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 409 339. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Leonid Braude, B.-Charlottenburg; Frau Zelda Wurgaft, geb. Frenkel, B.-Schöneberg. Kosmos Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W. 35, Genthiner Str. 34. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 15./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art sowie Beteil. an kaufmänn. Unternehm. u. Vor- nahme von Finanzierungsgeschäften, insbes. der Handel mit dem Ausland. Mapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 23./6. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (4: 1). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 000, Debit. 5936, Eff. 18 000, Beteil. 90 000, Inv. 1. – Passiva: A-K. 250 000, Kredit. 2486, Hyp. 108 000, R.-F. 13 451. Sa. RM. 373 937. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %. Direktion. Dr. Walter Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat. Gen. der Infanterie a. D. Hans v. Flatow, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Berlin; Bankier Erich v. Stoephasius, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kowno Akt.-Ges. für Handel mit Osteuropa, Berlin Swi. 48, Friedrichstr. 27. Gegründet. 5./1., 6./1., 24./1. 1923; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Litauen u. and. osteuropäischen Ländern, insbes. die Beteilig. an einer Likörfabrik in Kowno u. and. dort befindlichen wirtschaftl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10% Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Walter Friedländer. Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Dr. Franz Kantorowicz, Gerassimos Eustache Ambatielo, Rechtsanw. Dr. Ernst Asch, Geschäftsträger d. griech. Regierung Dr. Perikles Noulis, Berlin. Kunstsäle im Hotel Adlon Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 1. (In Liqu.) Gegründet. 29./9. bzw. 30./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 3./7. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Josef Kampf- Wilmersdorf, Dorotheenstr. 49. Zweck. Betrieb eines Handelsgeschäfts in Kunstgegenständen u. damit verwandten Gegenständen in den Sälen des Hotels Adlon in Berlin, sowohl für eigene Rechn. wie auch kommissionsweise. Kapital. M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Exz. Gesandter z. D. Herbert von Beneckendorff u. von Hindenburg, Dir. Werner Kops, Bankier Eugen Friedmann, Berlin.