7782 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. La Casa de Espana Spanische Handels-Akt.-Ges., Berlin Sw. 48, Friedrichstr. 15. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/4 II. Zweck: Ausführung von Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Spanien. Vertret. spanischer Handelsinteressen in Deutschland. Zur Erreich. der Ges.-Zwecke ist auch der Erwerb, die Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. in Deutschland zulässig. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Salvator Alfonso. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Arthur Rosen- berger, Frau Rosa Alfonso, geb. Kuban, Frau Magdalena Baget, geb. Codina, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Levante Aktiengesellschaft für Handel u. Industrie (Levag) in Berlin, Lützowplatz 14. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis 28./6. 1923 Orient-Exporthandels- Compagnie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit dem Ausland, insbes. mit dem Orient, und zwar sowohl Einfuhr wie Ausfuhr mit Waren aller Art, insbes: auf dem Gebiete der Porzellanindustrie, ferner die Beteil. an Ein- und Ausfuhrgeschäften und einschläg. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 190 Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 95 Mill. in 190 Akt. zu M. 500 000 mit Div.-Ber. v. 1./7. 1923. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Alfred von Köppen, Berlin. Aufsichtsrat. Se. Exzellenz der Wirkl. Geh. Rat Curt von Gillhausen; Adam von Moltke; Dir. Willy Königsberger, G. E. Ambetielo, Walter Friedländer, Dr. Pericles Nonlis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iüibertas Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 17. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Rohstoffen u. mit ganz- u. halbfertigen Fabrikaten Rohstoff verarbeit. Industrien. Kapital. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 409 632, Inv. 264 682, Debit. 7 864 534 Weing. 11 500 000, Kaut. 400, Verlust 292 840. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 19 332 090. Sa. M. 20 332 090. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Rittergutsbes. Generalkonsul Abraham Henoch, Berlin; Vincent Karl Lehnen, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Herm. Danziger, Dir. Franz Burgher, Gottlob Britsch, Berlin. Lindring, Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 5. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Hanno Sperling, München; Brandenburgische Holzindustrie A.-G., Continentale A.-G. für Chemie, Lindcar Auto A.-G., Brandenburger Knopf A.-G., Berlin. Zweck: Errichtung, Erwerb, Verwaltung u. Finanzierung industrieller Unternehmungen sowie aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Blume. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Exz. Wermuth, Berlin; Minister a. D. Prof. Dr. phil. et rer. pol. Exz. von Eppstein, Lichterfelde; Bankier Komm.-Rat Carl Lindemann, Bankier Otto Lindemann, Berlin; Gustav Lindemann, Dortmund; Fabrik-Dir. F. Hoeck, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.