――――=― 7784 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. Oculus Deutsche Industrie-Uberwachung Akt.-Ges. Norddeutschland in Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Strase 28. Gegründet: 15./4. 1921; eingetr. 4./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Überwachung oder Bewachung industrieller u. and. Betriebe sowie Betreibung verwandter Geschäfte einschl. der Beteilig. an ähnlichen Unternehm. Zweigstellen in Ham.- burg u. Stettin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1921 erhöht um M. 100 000 in 100 Akt., aus- gegeben zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erh. um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Guth. b. d. Banken 814 983, Aussenst, 711 630. Invent. 27 000, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 300 000, Oculus Düsseldorf 20 000. Rücklag. f. Steuer u. Versich. 800 000, Reingew. 434 613. Sa. M. 1 554 613. Dividenden 1921–1922: 0, 25 %. Direktion: Obering. Hans Becker, Franz Lazar. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor a. D. Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Stellv. Landgerichtsrat a. D. Dr. Alex. Ringleb, B.-Wilmerdorf; Kaufm. Herbert Freih. von Schacky, Berlin; Dir. Hugo von Krause, B.-Schöneberg; Julius Kreitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Optas“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. für tierische und andere Rohprodukte in Berlin W 8, Friedrichstr. 168. Gegründet. 4./10., 7./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Bis 22./3. 1923 „Optas“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. für Produkte der Tierzüchterei in Berlin. Gründer s. 9 ahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Erzeugn. aus den Produkten der Tierzüchterei, insbes. Fellen u. Häuten, Erricht. von Lägern u. Geschäften in eig. Regie zum Vertrieb dieser Waren u. aller gleichartigen hiermit in Zus. hang stehenden Warengattung. Kapital. M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 2 244 363, Verlust 755 637. Sa. M. 3 000 000. – Passiva: A.-K. M. 3 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 755 637. – Kredit: Verlust M. 755 637. Dividenden 1922–1922. 0, 2 %. Direktion. Abraham Kanewsky, Arthur Rackwitz, Maxim Strauven, Samuel Salm, Dr. phil. David Brailowsky, Solon Mollo, Berlin. Aufsichtsrat. Jacob Schiffrin, Dir. Leo Deutsch, Wilh. Maier-Haller, Hugo Fedrowitz, Dir. Leon Samelsohn, Dr. Michel Konelsky, Berlin. „Orak“ Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Christof Feldermann, Mannheim; Wilhelm Hölscher, Architekt Alfred Plöttner, Frau Regina Breidt-Schachten, Mannheim; Frau Gertrud Emondts geb. Plöttner, Mannheim. Firma bis. 20./6. 1925: Qrientexport- Handels-A.-G. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, die Firma der Gesellschaft in „Orak Orientexport-Handels-Aktiengesellschaft abzuändern. Zweck: Handel, Vermittlung u. Finanzierung von Warenlieferungen aller Art von und nach dem Auslande, insbes. von und nach der Türkei, die Besorgung aller mit dem Trans- port der Warenlieferungen verbundenen u. erforderlichen Geschäfte, einschl. der Vermittlung von Verfracht. u. Versicherungen, die Vermittlung u. Ausführung von Werk- u. Werk- lieferungsverträgen, die Errichtung eines Projektionsbüros zwecks Ausarbeitung von Ent- würfen und zur Beratung in sämtlichen technischen u. wirtschaftl. Angelegenheiten, die Errichtung von Zweig- u. Geschäftsniederlass. einschl. Reparaturwerkstätten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken im In- u. Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu je RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Namens- Vorz.-Aktien Serie A, 500 Inh.-Vorz.-Aktien Serie B u. 4000 Inh.-St.-Aktien Serie C Zzu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./6. 1925 beschloss, das A.K. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) umzustellen unter Bildung eines Kapital- entwertungs-K. von RM. 43 975. Die Umstellung erfolgte derart, dass gegen 5 alte Aktien von je M. 10 000 eine neue Aktie zu RM. 50 gewährt wurde. Die Aktien waren zwecks Umtausch in RM.-Aktien bis spät. 10./1. 1926 einzureichen, die bis dahin nicht eingereichten Aktien wurden für kraftlos erklärt.