Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7785 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (seit 1./4. 1925 vorher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kasse 2829, Inv. 4231, Übergangs-K. 13 247, Kapitalentwertungs-K. 43 975. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 14 282. Sa. RM. 64 282. Bilanz ult. März 1925: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kasse 8078, Inv. 16 235, Übergangs-K. 8186, Kapitalentwertungs-K 34 603. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 17 102. Sa. RM. 67 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 743, Vortrag 6025, Reingewinn 9372, der zur Abschreib. vom Kapitalentwertungs-K. verwendet wurde. – Kredit: Lieferungs-K. 46 080, Provis. 34 060. Sa. RM. 80 140. Direktion: Dipl.-Ing. Mümtas Fasli. „„ Aufsichtsrat: Staatssekretär a. D. Rechtsanwalt Mouslihéddine Adil Bey, Konstantinopel; Dir. Richard Emondts, Dir. Dr. Paul Breidt, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzerstr. 68. Eine Gläubigerversammlung der in Schwierigkeit geratenen Orient-Handels-A.-G. in Berlin zeigte, dass zahlreiche Firmen aller Branchen geschädigt worden sind. Die Orient- Handels-A.-G. u. die mit ihr zusammenarbeitende Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. wusste sich dadurch Kredit zu verschaffen, dass sie in ihren A.-R. Persönlichkeiten mit klangvollen Namen wählten u. ausserdem über einander günstige Auskünfte erteilten. Vielfach nahmen die Geschäfte den Verlauf, dass die Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. die Waren auf Kredit kaufte u. sofort an die Orient-Handels-A.-G. weitergehen liess. Die Orient-Handels-A.-G. bot diese Waren zu Schleuderpreisen an, liess sich Vorauszahlung leisten, hielt die Käufer aber dann mit der Lieferung hin u. lombardierte inzwischen die Waren anderweitig. Die Direktoren werden steckbrieflich verfolgt. Die Passiven der Orient-Handels-A.-G. betragen RM. 175 000. Über die Aktiven besteht keine Klarheit. Gegründet: 11./2., 18. bezw. 27./3. 1922; eingetragen 4./4. 1922. Sitz bis 1./1. 1923: Frank- furt a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Import u. Export von Handelsware aus dem Ausland, insbes. nach dem Orient, sowie Handel mit Waren aller Art im Inland. Kapital: M. 20 Mill. in 6300 St.-Akt. zu M. 1000, 2340 St.-Akt. zu M. 5000, 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 260 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1.4 Mill. in 1400 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die ao. G.-V. v. 25./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 600 000 in 3900 St.-Akt. u. 700 Stück 3 % Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-Recht in best. Fällen; lt. G.-V. v. 25./8. 1923 erhöht um M. 1 Mifl. in 1000 St.-Ak. zu M. 1000; lt. a. o. G.-V. v. 13./2. 1924 erhöht um M. 13 Mill. in 2340 St.-Akt. u. 260 Vorz.-Akt. zu M. 5000. —– Kapitalumstellung, Goldmark- a. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 3 091 948, Debit. 344 336 813, Wechsel 370 000, Kaut. 18 600, Mobil. 28 107 896, Waren 101 394 767. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 340 993 871, Akzepte 92 576 497, Delkr. 10 330 104, Tant.-Rückstell. 20 510 000, Reingewinn 6 909 552. Sa. M. 477 320 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 59 027 350, Unk. 56 110 473, Provis. 1 110 143, Zs. 3 153 866, Portefeuille 4408, Delkr. 10 330 104, Mobil. 7 026 974, Reingewinn 6 909 552. Sa. M. 143 672 873. – Kredit: Waren-K. 143 672 873. Dividende 1922/23: 50 %. Direktion: Jack Horner, Walter Lichtenfels, Herbert Rosenthal. Aufsichtsrat: Baron Dr. Hanns von Bleichröder, Rechtsanw. Dr. Artur Wolff, Berlin; Yussuf Roth Bey, Konstantinopel. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dt. Holzwirtschaftsbank A.-G. Osten Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Berlin W. 8, Jägerstr. 17. (In Liqu.) Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 10./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweignieder- lassung in Breslau, Junkernstr. 38/40. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Gustayv Blau, Berlin. Zweck: Erwerb, verkaufsfähige Herrichtung und Vertrieb von Bedarfsartikeln für Industrie und Landwirtschaft, Beteiligung an ähnl. Unternehm. sowie Förderung der an der Ges. jetzt oder künftig mit Namensaktien beteiligten Personen oder Firmen durch Zus.schluss, gemeinsame Warenbeschaff., Beschaffung von Kapitalien u. Erschliess. von Absatz- gebieten, ohne dass hierdurch die Selbständigkeit der erwähnten Firmen beschränkt wird. Kapital: M. 5 000 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Die G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.