Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7789 Rohstoff-Verband-Akt.-Ges. in Bel Anlässlich der G.-V. v. 27./12. 1924 fand eine Aussprache über die Vorgänge mit den Muldenthalwerken statt. Die Rohstoffverbands-A.-G. war Eigentümerin der Hydrophit- Patente, auf denen die Muldenthalwerke basierten, deren Verwertung aber bekanntlich sich als wirtschaftlich nicht möglich herausgestellt hatte. Gegenüber den Brüdern Branco, die Erfinder u. die früheren Generaldirektoren, wurden die schwersten Vorwürfe geltend gemacht. Aus den verschiedenartigen Regressansprüchen gegen diese Personen hofft man die Sanierung der Ges. zu ermöglichen. Erhebliche Forderungen habe man ferner direkt an die Muldenthalwerke. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 1924 in Eisenach. Zweck: Beschaffung von Rohstoffen für die Papier-, Sprit- u. Futtermittelerzeugung. Kapital: M. 80 000 000 in 76 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G V. vom 7/10. 1922 um M. 10 800 000 in. 9900 St.-Akt. u. 900 Vorz-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922; davon M 7 400 000 St.-Akt. den bisher. Aktion. zu 120 % im Verh. 1:2 bis 28./12. 1922 angeboten. Die Vorz-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./2 1923 um M 68 000 000 in 65 200 St.-Akt. u. 2800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 u. Bezugsrecht der bisher. Aktion. auf die St.-Akt zu 490 % i. Verh. 1: 1 bis 1./4. 1923. Die Vorz.-Akt., auch die früher ausgegebenen, erhalten 20faches St.-Recht; die neuen St.-Akt. wurden der Rohstoff-Studien- u. Verwertungs-Ges. m. b. H. Bln.-Schöneberg zu 130 % überlassen M 15 000 000 St.-Akt. bleiben zu 130 % zur Verf. der Verwalt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6 423 731, Debit 8 013 246, Kaut. 100 000, Pacht 1, Inv. 1536 180, Wertp. 915 845, Waren 1 950000 – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 082 736, Kredit. 1 026 267, Steuer-Res. 800 000, Gewinn 4 030 000. Sa. M. 18 939 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 2 175 224, Pacht 59 999, Abschr. 61 746, Gewinn 4 030 000. – Kredit: Waren 6 315 439, Zs. 11 531. Sa. M. 6 326 970. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Buchhalter Richard Polke. Aufsichtsrat: Dir. Otto Heiland, Gen.-Dir. Alfred Caro, Rechtsanwalt Dr. Hans von Knobels- dorf. Jonas, Dr.-Ing. Müller, Bürgermeister a. D. Reedeling, Bürgermeister Wilhelm Kielmann. Victor Rubin, Ost-Handels-Akt.-Ges., Berlin Sw. 48, Wilhelmstrasse 136. (In Liqu.) Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Victor Rubin, Charlottenburg: Fabrikbes. Georg Mecklenburg, Chemnitz; Rechtsanw. u. Notar Sammy Gronemann, Berlin; Hermann Watermann, B.-Gr. Lichterfelde; Willy Schulz, Berlin. Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Victor Rubin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. Export u. Import von u. nach den Ländern des Ostens u. den Balkanländern u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Mecklenburg, Chemnitz; Rechtsanw. Sammy Gronemann, Bank-Dir. Jsak Lewin, Berlin. Sanitätsgeschäft M. Schaerer Akt.-Ges. Berlin in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer: Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G., Dir. Fritz Schaerer, Bern; Max Knollmeyer G. m. b. H., Adam Schneider A.-G., Medi- cinisches Waarenhaus (Actiengesellschaft), Berlin. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Sanitätsartikeln jeglicher Art, insbes. der Handel mit Sanitätsartikeln, die von dem Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G. zu Bern hergestellt oder vertrieben werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 Aktien zu je M. 1 Mill. 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäffshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 500, Kap.-Entwert.-K. 4500. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Josef Mall. Aufsichtsrat: Dr. Hans Dietler, Zürich; Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse.