Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 9 aller diesen Zwecken dienlichen Rechtsgeschäfte, Handel mit Lebens-, Genussmitteln, Weinen u. Spirituosen. Kapital: M. 2 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 160 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 115 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 1286, Waren 2 060 000, transitor. Summen 1792, K. der Aktion. (n. einzuz. Kap.) 300 000, Debit. 7 357 342, Verlust 78 066. – Passiva: A.-K. 400 000, Korrespondenten 8 911 897, Kredit. 486 590. Sa. M. 9 798 487. Dividenden 1921–1923: 0, ?,? %. Direktion: Graf Leo Soltykoff, Nikolai von Mestcherinoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Francois Dolez, Brüssel; Stellv. Iwan van Hwostoff, Rentier Kyrill von Petschowski, B.-Charlottenburg; Banksyndikus Woldemar von Tubenthal, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Techno, Akt.-Ges. für Industrie u. Handel mit techn. Artikeln jedweder Art, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 104. (In Liqu.) Gegründet. 22./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Georg Stumpf, Berlin. Zweck. Handel, auch der Im- u. Export mit tech. Artikeln jedweder Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Walter Rederscheid, Nikolai Danziger, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Wolff, Charlottenburg. Teresa Export-Import Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Berlinerstr. 22. (In Liqu.) fegründet: 30./5. 1923; eingetr. 20./2. 1924. Gründer: Fräulein Theresia Brandl, Geh. Reg.-Rat Prof. Alois Brandl, Öberleutn. Erwin Planek, Frau Jula Brandl, geb. Giessen, Berlin; Dr. Albert A. Snowden, New York. Therese Brandl bringt das unter ihrem Namen unter nicht eingetragener Firma in Berlin, Kaiserin-Augusta-Strasse 73, betriebene Spiel- warengeschäft mit allen vorhandenen Waren in die Ges. ein. Aktiven u. Passiven werden nicht übernommen. Ferner bringt sie die drei auf ihren Namen erworbenen Schutzrechte, insbes. Musterschutz, in die Ges. ein, u. verpflichtet sich, die zur Uebertrag. auf die Ges. nötigen Erklär. in rechtsgültiger Form abzugeben. Die Einbringerin erhält für die Ein- bringung M. 2 250 000 Akt. zum Nennwert. Die G.-V. v. 18./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Theresia Brandl, Berlin. Zweck: Import u. Export von Spielwaren, Bekleidungsgegenständen, Nahrungsmitteln, Bodenprodukten, Werkzeugmaschinen u. Zubehörteilen u. der zur Herstell. derselben er- forderlichen Rohstoffe sowie der Halb-u. Fertigfabrikate sowie die Vornahme: aller hiermit zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. „Universale“ Import u. Export Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 10. (In Liqu.) Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. jur. Fritz Kneisel, Zeuthen (Mark). Zweck: Import u. Export von Waren aller Art nach u. von Deutschland bzw. allen Ländern der Welt, auf eigene oder fremde Rechnung als Käufer bzw. Verkäufer oder als Kommissionär. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Bankdir. Max Meyer, Berlin; Fabrikdir. Dr. Heinrich Müller, Kalkberge (Mark); Fabrikbes. Carl Amann, Barmen. Victoria Akt.-Ges. für auswärtigen Handel, Berlin W. 9, Linkstr. 18. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Vertrieb u. handelsmässige Ein- u. Ausfuhr von Rohprodukten u. Industrie- erzeugnissen des In- u. Auslandes, sowie Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- f Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.