.'»pꝓ6¹f ............ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7793 Dividenden 1920–1924: 0 %. Direktion: Dr. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Ludwig Bachmann, Hedwig Löwenstein geb. Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handels-Akt.-Ges., Berlin SwW. 19, Hausvogteiplatz 8/9. (In Liquidation.) Zweck. Handel mit Waren aller Art; Ex- u. Import von Waren und die Finanzierung derartiger Geschäfte. Kapital. M. 120 Mill. in Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V.-B. v. 2./9. 1924 in Liquidation. Liquidator. Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat. Reichskanzler a. D. Gustav Bauer, Konsul Salomon Marx, Komm.-Rat Joachim Weber, Alexander Elfer, Berlin; Bürgermeister a. D. Emil Stahl, Spandau; Gustav Bitter, Berlin. Waären-Vermittlung Akt.-Ges., Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet. 13./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vermittl. sowie An- u. Verkauf von Waren aller Art für fremde u. eig. Rechnung. Kapital. RM. 6000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 6000 in 300 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 28, Guth. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinnvortrag 28. Sa. RM. 6028. Dividenden 1922–1923. 0 % Direktion. Julius Hirsch, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Dr.-Ing. Max Schlösser, Berlin; Korvettenkapitän a. D. Hans Gustav Friedr. Otto, B.-Pankow; Bankier Isidor Sandheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weinberg-Konzern Akt.-Ges. Berlin C. 19, Neue Grünstr. 26. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verwalt., Handels- u. Finanzgesch., insbes. solche im Interesse derjen. Unter- nehmen, die dem Weinberg-Konzern angehören oder nahestehen, u. die Beteil. an anderen Handels- u. Industrieunternehmen. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 20 000, 2000 Akf. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: Je 1000 M. Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., 25 % Div., vertragm. Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Direktion: Jacob Weinberg, Max Weinberg, Eugen Busch. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Adolf Duisberg; Stellv. Bankier Max Würzburger, Dir. Gerhard Suckow, Berlin; Gen.-Dir. Otto Gerschel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz M. Werner, Handels-Akt.-Ges., Berlin W 8, Taubenstr. 47. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Import-, Export- u. Kommissionsgeschäften sowie der Betrieb aller sonstigen Geschäfte, die mit dem vorgenannten Zweck in Verbindung stehen oder diesen zu fördern geeignet sind. Gegenstand ist ferner, u. zwar vornehmlich die Bearbeit. der- jenigen Verbindungen, die die offene Handelsges. i. Fa. Fritz M. Werner zu Berlin der A.-G. überlässt. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Löwenberg, Hermann Fabian. Aufsichtsrat: Heinemann Birnbaum, Elias Birnbaum, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Marcus Birnbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 488