―――― 7794 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereme. Wertheim Akt.-Ges. für Handelsbeteiligungen in Berlin, Vossstrasse 31. Gegründet. 7./11., 5./12. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Die nutzbare Anlegung eig. Kapitals durch finanzielle Beteil. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 12 Mill. in 3000 Akt. zu RM. 4000. Urspr. M. 30 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 108 %, umgestellt lt. G.-V. v. 9./11. 1925 auf RM. 12 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 314 032, Beteil. 12 082 342. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 390 000, Kredit. 6375. Sa. RM. 12 396 375. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Beteilig. 14 128 268, Bank 3810. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R-F. 390 000, Bank 91 802, Kredit. 1 649 372, Reingewinn 903. Sa. RM. 14 132 078, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 616, Reingewinn 903. Sa. RM. 140 520. – Kredit: Einnahmen RM. 140 520. Direktion. Handelsgerichtsrat Oscar Haac, Recutsanw. Dr. Georg Kemnitz, Dr. Fritz Sternberg, Berlin. Aufsichtsrat. Georg Wertheim, Wilhelm Wertheim, Franz Wertheim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *= 0 0 Westdeutsche Handels-Union Akt.-Ges., Berlin S0.36, Cottbuser Ufer 25a. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Finanzier. von u. Beteil. an Handels- u. Industriegeschäften, besonders in Westdeutschland. Kapital: M. 150 Md. in 150 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Karl Kürbitz, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wimex Aktiengesellschaft für Import und Export, Berlin-Schöneberg, Hauptstrasse 10. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Fa. bis 17./5. 1923: Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Warschau, Wilna, Kowno, Memel, Riga, Reval u. Helsingfors. Zweck: Die Ein- u. Ausfuhr von Waren jeder Art, insbesondere von u. nach Russland u. den Randstaaten, sowie der Betrieb von allen Geschäften, die mit den Ein- u. Ausfuhr- geschäften in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20 u. 600 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 119 990 000 in 39 990 Inh.-Akt. zu M. 1000, 2000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 600 Inh.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1924. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Lehner & Co. Bankkommandit-Ges. a. A., Berlin) zu 50 Md. %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 23./5.–7./6. 1924 zum Preise von GM. 2 –― Börsenumsatzsteuer. Die G.-V. v. 2./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 180 Mill. auf RM. 360 000 (M. 10 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassabetrag 120 000, Rentenbankbeteil. 1, Kassa u Postscheckguth. 9320, Inv. 5000, Beteil. 175 768, Waren 6247, Debit. 329 337. – Passiva: A.-K. 360 000, Rentenbankumlage 3500, Bankschulden 67 053, Kredit. 186 601, Wechsel 23 520, R.-F. 5000. Sa. RM. 645 674. Dividenden 1915–1923: 0 %. Direktion: Kurt Sahlmann, Stellv. Leonhard Schleicher. Aufsichtsrat: Joseph Sahlmann, Nürnberg; Robert Sahlmann, Fürth; Stefan Eismann, Nürnberg; Bankier Adalbert Lehner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolgacommersant Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 7. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 11./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln, Chemikalien, Lederwaren, Textilwaren, Metallwaren, Schreibmaterialien, hauswirtschaftlichen Geräten u. Maschinen, insbesondere Einfuhr dieser Waren aus Russland u. ihre Ausfuhr nach Russland. Kapital: M. 60 300 000 in 60 300 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 60 Mill. erhöht in 60 000 Akt., ausgegeben zu 130 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.