――― Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7797 Imeco A.-G. für Handels- und Industrie-Unternehmungen im Mittelmeer, in Bremen. Die Firma ist lIt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen vom Okt. 1925 nichtig u. soll von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. im Handelsverkehr mit den Mittelmeerländern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Böhme, Bremen, Händelstr. 3. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. H. F. Welti, Bremen; Stellv. Dr. jur. A. Ringleb, Berlin; A. Hansen, E. Vis, Amsterdam; Fabrikant Erich Rose, Carlshafen a. d. W.; A. L. Raum, Nürn- berg; Rechtsanwalt G. Wirth, Zürich; Dr. Schläfke, Berlin; Dir. Krauss, A. Coutelle, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Industrie-Actiengesellschaft Brema in Bremen. (In Liqu.) Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas. u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema“ Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Die G.-V. v. 24./6. 1922 beschloss die Firmenänderung von Gas- u. Elektrizitäts- Akt.-Ges. Brema in Industrie-Akt.-Ges. Brema, nachdem die letzten Betriebsstätten in Wilhelmsburg u. Haltingen 1921 verkauft u. die Werke Hüningen u. Saaralben in französ. Zwangsverwalt. genommen waren. Für die beiden letzten Werke schwebt ein Entschädig.- Verfahren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lIt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 % Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Der Rest von M. 390 000 ist am 2./1. 1922 zur Rückzahl. gelangt. Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen bis Okt. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 12. Juli 1924: Aktiva: Wertp. 53 760, Debit. 12 153, Waren 451. – Passiva: Kredit. u. Rückst. 17 366, Liquid.-Vermögen 48 998. Sa. RM. 66 364. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1925: Aktiva: Wertp. 50 400, Debit. 12 090, Waren 1. – Passiva: Kredit. u. Rückst. 16 171, Diduid.-Vermögen 46 320. Sa. RM. 62 491. B Kurs Ende 1914–1924: 120*, –, 100, –, 765, 95, 146, 360, 1060, 3.25, 0.70 %. Notiert in remen. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bernh. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. = Oceana Akt.-Ges. für Import- u. Exporthandel in Bremen, Boöttcherstr. 6. Gegründet: 13./12. 1919 bezw. 5./2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Sitz bis 1923: Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Ausfuhrhandel mit Erzeugnissen des Grund u. Bodens sowie mit Erzeug- nissen der Eisenindustrie, der Textilindustrie und der chemischen Industrie. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1921 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Beteilig. 800 912, Debit. 1 983 212. – Passiva: A. K. 100 000, R F. 10 000, Kredit. 2 347 592, Steuerrücklage 14 680, Reingewinn 311 852. Sa. M. 2 784 125. Dividenden 1920–1922: 50, 40, 100 %.