33......... ?.... 3 7798 Handelsgesellschaften, Warenhä user, Konsumvereine. Direktion: Wilhelm Bock, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Heinrich Cremer; Stellv. Gen.-Konsul Ludwig Roselius, Kaufm. Carl Timm, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Remberti-Handels-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 27./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Firma bis 1./3. 1924 Deutsche Festmarkbank Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Alle bankmässigen Geschäfte, insbes. Vermittlung von Darlehn auf wert. beständiger Grundlage sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Ein Antrag auf Liquid. der Ges. wurde von der G.-V. v. 1./3. 1924 vertagt. Kapital. M. 10 Milliarden. Urspr. M. 1 Milliarde in 5000 Nam.- Vorz.-Akt. Lit. A u. 5000 St. Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 2./10. 1923 hat beschl. Erhöhung um M. 9 Milliarden. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 fach. Stimmrecht. Direktion. Georg Hermann. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Clemens Bechtel, Augenarzt Prof. Dr. med. Karl Friedr. Herm. Grunert, Reg.-Baumstr. Friedr. Wilh. Rauschenberg, Fabrikant Karl Friedr. Töllner, Bremen; Vizeadmiral a. D. Bernh. Gustav Rösing, Oberneuland; Dr. jur. Alex. Wilh. Kemper- mann, Konsul a. D. Christ. Ernst Leopold Wiede, Jul. Alb. Carl Niemer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transozean Akt.-Ges., Bremen, Loningstr. 21. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator war H. F. Pohl, Bremen. Die Fa. ist dann Nov. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Vereinigte Industrie & Handels Akt.-Ges. vorm. F. A. Gerke-Schoenemann & Co. in Bremen, Am Wall 143/144. (In Liqu.) Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 11./8. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Philipp Peltzer, Bremen. Zweck: Warenhandel jeder Art sowie Im- u. Export u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, die der Förderung der Ges. dienlich sind, insbesondere die Fortführ. der Firmen F. A. Gerke & Co, Berlin, u. Schoenemann & Co. G. m. b. H., Berlin. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Unternehm. zu beteiligen u. Gesellschaftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 1 Mill. in 333 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 300 % u. 167 Vorz.-Akt. à M. 1000 zu 600 %, sowie 500 St.-Akt. à M. 1000 zu 300 %. Weiter erhöht ani 25./8. 1923 um M. 8 500 000 in 8500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt, an Stelle einer Vorz.-Aktie drei neue St.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 3:1 zu 5000 % –, Steuer. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Debit. 16 892 258, Be- teilig. 20 000, Waren 7 500 000, Kassa 332 330. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 17 357 606, Werkerhalt. 1 000 000, Vorträge: Steuern, Handl.-Unk. 1 150 000, Verteilungs-Res. 250 000, Steuer-Res. 750 000, Tant. 143 388, 105 % p. a. Div. à M. 1 000 000 f. 7 Monate 612 500, 50 % do. à M. 1 500 000 f. 7 Monate 437 500, Vortrag 243 597. Sa. M. 24 444 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 14 840 231, Reingewinn 2 436 985. Sa. M. 17 277 216. – Kredit: Betriebserträgnis M. 17 277 216. Dividende 1922/23: St.-Aktien 50 %, Vorz.-Aktien 105 %. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Fritz Grossmann, Wilhelm Wilkens, Bremen; Dir. Willy Driesen, Berlin. Akt.-Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in Breslau, Viktoriastr. 68. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ein- u. Durchfuhr rumänischer u. anderer landwirtschaftl. u. industr. Erzeugnisse u. Bedarfsstoffe u. die Aus- u. Durchfuhr derartiger deutscher u. anderer Erzeugnisse.