Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7799 Kapital: M. 500 Mill. in 80 Akt. zu je M. 5 000 000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. au M. 3000 u. 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Martin Gumpert. Aufsichtsrat: Vizepräsid. der Handelskammer Spediteur Samuel Mendelssohn, Meier Schreiber, Rechtsanw. Dr. Lion-Levy, Rechtsanw. Dr. Artur Schönfeld. Maximilian Hermann, Bankprokurist Moritz Steinfeld, Ludwig Lesser, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Babrag- Akt.-Ges. für Bau- und Brennstoffe, Breslau. Die Firma ist lt. Bek. v. 1./9. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Deutsche Waren-Versorgungs-Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 31. Lt. amtl. Rek. vom Juni 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 8./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Versorg. der Bevölker. mit Lebensmitteln, insbes. zugunsten der weniger bemittelten Kreise, auch die Selbstherstell. lebenswichtiger Produkte. Zweigniederlass. in Oels. Kapital: M. 400 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 10 000 u. 200 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./8. 1924 sollte Erhöh. des A.-K. auf M. 5 Md., die G.-V. v. 13./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Direktion: Carl Kötz. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Schlesische Akt.-Ges. für auswärtigen Handel in Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 10./12. 1921 u. 24./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 7./4. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Gustav Blau. Zweck: Pflege des Ein- u. Ausfuhrgeschäfts zwischen der Prov. Schlesien u. dem Aus- lande sowie der Abschluss aller dieser Aufgabe dienenden Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100% U. G.-V. v. 12./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. 54 013 035, Kassa, Bank-, Eff. u. sonst. Be- stände 3 747 363, Utensil. 263 000, Waren 1 989 690, Beteil. 857 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 504 968, Verbindlichk. 47 413 821, Gewinn 2 951 798. Sa. M. 60 870 588. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Allg. Unk. 3 373 086, Abschreib. 5 488 257, Gewinn 2 951 798. – Kredit: Warengewinn 2 759 889, andere Gewinne 9 053 253. Sa. M. 11 813 143. Dividenden 1922 –1923: 10, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Bln.-Friedenau; Stellv. Rechtsanw. Dr. Sally Fritz Engelbert, Charlottenburg; Dr. Paul Meyer, Gransee; Kaufm. Carl Duisberg, Solingen; Dir. Max Stein, Breslau. Schlesische Viehzentrale Akt.-Ges., Breslau. (In Liqu.) Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 17./3. 1923; eingetr. 26./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Alfred Scheffler, Breslau. Zweck: Verwertung u. der Handel von Vieh unter Berücksichtigung der zur Erhaltung u. Förderung der Viehzucht u. Viehhaltung geeigneten Massnahmen. Kapital: M. 175 Mill. in Vorz.- u. St.-Aktien. Urspr. M. 50 Mill. in 240 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1600 desgl. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1923 erhöht um M. 125 Mill. Vorz.- u. St.-Aktien. Ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 20 000 %. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbes. Georg Lewald, Kattern; Dir. Josef Felkl., B.-Friedrichsfelde; Rittmeister Helmuth von Lekow, Zapplau; Major Albrecht Hinke, Gusten bei Ohlau; Bankdir. Fritz Winkler, Breslau; Dir. Wilhelm Thum, Major Ludwig Höfler, Geschäftsführer Dr. Paul Stanjek, Breslau; Graf Eberhard Kalckreuth, Siegersdorf; Bankier Friedrich von Wallenberg, Breslau.