7800 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Schaumburg-Lippische Getreide- und Düngemittel. Akt.-Ges., Bückeburg. (In Liqu.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./7, 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Friedrich Oltrogge, August Bock, Bückeburg. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Düngemitteln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 4 Milliarden in 10 000 Akt. zu M. 200 000, 200 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Hermann Harting, Fritz Ruhbrauck, Hauptmann a. D. Burchard von Campe, Bückeburg; Adolf Nehlmeyer, Barsinghausen a. Deister. Hessisch-Westfälische Handels-Akt.-Ges., Cassel. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. K onkursverwalter: Heinrich Zimmer, Cassel, Waisenburgstr. 8. Oktober 1925 wurde das Werfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Presco“ Handels-Akt.-Ges. Cassel in Cassel, Wimmelstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Heinrich Zimmer, Cassel, Weissenburgstr. 8. Gegründet: 8./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Waren aller Art. Verkaufskontor: Cassel, Wimmelstr. 3. Kapital: RM 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1130, Aussenstände 2303, Waren 2037, Eff. 9021, Devisen 374, Postscheck 54, Kassa 1830. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 243, Bank- schulden 1305, Kredit. 10 203. Sa. GM. 16 752. Dividende 1923: ? %. Geschäftsleitung: Frau A. Presson. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Julius Dalberg, Cassel; Frau Annemarie Presson, Hann.-Münden; Auguste Storch, Cassel. Celler Produkten-Verwertung Henry Salomon Akt.-Ges. zin Celle. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wachsmuth, Celle. August 1925 Einstell. des Verfahrens mangels Masse. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Firma bis Sept. 1923: Deutsche Roh- produkten A.-G. mit Sitz in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zjweck: Ein- u. Ausfuhr von Produkten, Handel mit diesen u. mit ähnl. Waren aller Art, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Henry Salomon betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 110 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 500 zu M. 20 000, 400 zu M. 50 000 u. 700 zu M. 100 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 100 Mill., davon M. 50 Mill. zu 1000 % u. Rest zu 3000 % begeben. Direktion: H. Salomon. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Kleine, Henry de Vries, Rechtsanw. Wilhelm Spiegel- berg, Hamburg. Deutsch-Holländische Handels-Akt.-Ges. (Dehohag) in Charlottenburg, Cauerstr. 10. Gegründet. 9., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ausfuhrhandel mit Waren aller Art von Deutschland nach Holland. Kapital. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- nnd darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ewald Lehmann, Alexander Pfennig. Aufsichtsrat. Otto Taussig, B.-Schöneberg; Wilhelm Taussig, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.