7802 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital. umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Kaufmann Boleslaw Baruch Damerstein, Berlin. Aufsichtsrat. Morris Wolfsohn, Philadelphia; Kiwa Kantorowitsch, Berlin; Abram Turbowitsch, Danzig; Moses Selzowsky, Königsberg; Prof. Dr. Mendel Kagan, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Ein- und Ausfuhr-Akt.-Ges. in Liquid. ain Chemnitz, Zwingerstr. Gegründet: 30./3. 1918; eingetr. 16./5. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 31./. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Max Güra, Berlin. Aug. 1924 Aktien-Umtausch. angebot im Verh. 100: 1 mit der Handschuhfabrik A.-G. Grüna. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Einfuhr ausländischer Rohstoffe u. Erzeugnisse der Landwirtschaft u. dergl. nach Deutschland sowie die Ausfuhr von Erzeugnissen haupt. sächlich der sächsischen Industrie nach dem Auslande u. die Verwertung deutscher Erffn. dungen im Auslande. Kapital: M. 100 000 000 in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Erhoh. um M. 750 000, dazu lt. G. V. v. 28./9. 1920 M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1921 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./8 1922 um M. 12 000 000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 26./2. 1923 um M. 40 000 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 40 Will. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St. Akt.-Kap. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. 250 000, Einricht. 1, Kontokorrent-Aussenst. 6 068 137, (Avale 2 547 140), Beteilig. 630 000, Bankenguth. 17 158 874, Postscheckguth. 63 684, Kassa 30 723, Warenbestand 14 982 784. – Passiva: A-K. 8 000 000, R-F 106 289, Hyp. 65 000, Akzepte 4 110 467, Bankschulden 16 133 140, umlauf. Schecks 186 450, Kontokorrentschulden 8 269 217, rückst. Div. 1980, Reingewinn 2 311 659. Sa M. 39 184 204. Dividenden 1918–1920: 0, 0, 20 %. 1920/21–1921/22: 0, 20 % Aufsichtsrat: Vors. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf b. Chemnitz; Stellv. Hauptmann a. D. Fritz Oelsner-Woller, Stollberg; Dr. Joh. März, Dresden; Rob. Hammer, Wien; Konsul Erich Harlan, Dresden; Dir. Hermann Weber, Berlin; Bankier Rudolf Weitzer, Chemnitz. Waag Waren-Austausch-Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Einfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aus dem Ausland, insbes. aus Russland u. Ausfuhr von Fertigfabrikaten aus Deutschland, die mögl. im Austausch- weg erfolgen soll. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren pis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Ing. Willy Kaulbach, Chemnitz, Hohenzollernstrasse; Dipl.-Ing. Arkadius Waller, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Schwarz, Chemnitz; Stellv. Dipl.-Ing. Salomon Trop, Berlin; Bank-Dir. Herm. Paul Knoch, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grosseinkauf Rheinischer Gaststätten Akt.-Ges., Coblenz. Gegründet: 16./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Waren des Gasthofs. u. Gastwirtschaftsbedarfs aller Art, insbes. die Uebernahme und die Fortführ. des bisher von der Grosseinkaufsgenossenschaft Rhein. Gaststätten e. G. m. b. H. in Coblenz betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 1500 Akt. zu M. 100 000, 700 Akt. zu M. 50 000, 1250 Akt. zu M. 10 000, 500 Akt. zu M. 5000, äbern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hotelbes. Ernst Enke, Hotelier Ludwig Meyer, Hotelbes. Hermann Berrens, destaurateur W. Franken. Aufsichtsrat: Gerichtsassessor a. D. Maximilian Erhr. von Brachel, Coblenz; Gasthofbes. Karl Lichtenberg, Ehrenbreitstein; Hotelbes. Max Mann, Trier; Hotelbes. Karl Classen, Coblenz; Hoteldir. Otto König, Bonn; Verbandssyndikus Rudolf Schmidt, Köln; Generaldir. Felix Rütten, Bad Neuenahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Warenhandels-A.-G., Coburg. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Firma bis Okt. 1924: Landwirtschaftliche Warenhandelsgesellschaft v. Albert u. Nüchterlein Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. landw. Betriebsgegenständen.