――‚Ü Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. 7803 Kapital: M. 25 Md. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss micht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm v. Albert, Gotha; Adam Stenglein. Aufsichtsrat: Oberstleutnant a. D. Hans v. Albert, Gotha; Rechtsanw. Kurt Fontheim, Berlin; Generalmajor a. D. Fritz v. Selle, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altstädter Handels-Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 20./1. u. 24./2. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Sitz bis 30./9. 1924 Hamburg Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beteil. an Unternehmungen des In- u. Auslands, die Errichtung solcher Unter- nehmungen sowie Handelsgeschäfte aller Art. Solche Handelsgeschäfte, zu denen eine besondere Handelserlaubnis erforderlich ist, werden erst getätigt, nachdem die betreffende Handelserlaubnis erwirkt ist. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 320 000 in 320 Akt.; übern. von den Gründern zu 110 Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 320 000 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Rudolf Krahnen, Crefeld. Aufsichtsrat: Herm. Heinr. Schütt, Hamburg; Rechtsanwalt Justizrat Heinr. Junker, Köln; Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Industrie- und Handels-Akt.-Ges., Crefeld. (In Liqu.) Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 30./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Josef Samuel, Crefeld. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Industrie- u. Handelsunternehm., Beteil. an solchen. Kapital. M. 50 000 000 in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 3 Aufsichtsrat. Bankier Ludolf Rosenheim, Berlin; Bankier Georg Kurzinsky, Berlin- Charlottenburg; Rechtsanw. Franz Claesgens, Düsseldorf. Rohstoffbedarf Aktiengesellschaft in Crefeld. Lt. Mitteilung der ehemaligen Geschäftsleitung vom Januar 1926 hat die Ges. aufgehört zu bestehen u. ist im Handelsregister gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Hollandia Holzverwertungs-A.-G. in Danzig, Delbrückallee 3. Gegründet: 16. u. 27./10. 1919; eingetr. 30./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 1923: Danziger Handels- u. Industrie-Werke. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Verkehrsunternehmungen sowie von Anlagen u. Unter- nehmungen im In- u. Auslande, die mit Verkehrsunternehmungen aller Art zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Der Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie u. der Landwirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. In einer auf die Gründung folgenden Hauptversammlung wurde beschlossen, den A.-R. zur Durchführ. einer Kap.-Erh. bis zu M. 30 000 000 zu ermächtigen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Hevelke. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Heinr. Aumund, Prof. Ludwig Noé, Baron Dr. D. W. van Heerkeren, Danzig-Langfuhr; Admiralitätsrat Dr. Rich. Schöning, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Evag“ Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. „Bayer. Bauern' in Deggendorf. (In Liqu.) Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer: Genossenschaftsdir. Josef Schorer, Deggendorf; Bürgermeister u. Rreisrat Landwirt Alois Weinzierl, Stefansposching; Ludwig Kronschnabl, Oberauerbach; Gastwirt Alois Koller, Aschenau; Buchdruckereibes Ludwig Tröger, Regen; Hans Josef Schorer, Kommanditges. Bankhaus Schwarzmann & Co., München. Josef Schorer legt in die Ges. Warenbestände u. Einrichtungsgegenstände im Anschlags-