7804 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. werte von M. 14 248 027 182 gegen Gewähr. von 20 auf den Inh. laut. Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 und auf den Inh. laut. St.-Akt. zu M. 21 000 000 ohne weitere Entschädig. ein. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Josef Schorer, Deggendorf. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. Landes- u. Forstprodukte, Düngemittel, Verkauf land. wirtschaftl. Maschinen, Geräte u. Bedarfsartikel (Oele, Fette, Brennstoffe usw.), Transit- handel mit oben bezeichn. Waren für eigene u fremde Rechnung, Import von Rohstoffen u. Landesprodukten, Erricht. von Lagerhäusern. Kapital: M. 50 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. St.-Akt.: 180 zu M. 50 000, 600 zu M. 30 000, 1500 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern 2U 30 000 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Aufsichtsrat: Vors. Hans Josef Schorer, Prof. Dr. Simbeck, Josef Wahrmuth, Syndikus Dr. Paul Hoffmann, München; Dir. Karl Kiendl, Straubing; Kreisrat u. Bürgermeister Alois Weinzierl, Stephansposching; Handelsmann Ludwig Kronschnabl, Oberauerbach; Gast- u. Landwirt Alois Koller, Aschenau. Act.-Ges. „Ländlicher Consum-Verein Deutschenbora' zu Deutschenbora. (In Liqu.) Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 28./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Gutsbes. Karl Bruno Pötzsch, Deutschenbora; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neukirchen; Rittergutspächer Reinhold Mendte, Gutsbes. Arno Seifert, Hirschfeld; Dir. Arno Vogelgesang, Deutschenbora. Zweck: Verkauf von Dünger- u. Futtermittel u. Sämereien. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200; voll eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kasse 3312, Waren 77 826, Kontokorrent 166 220, Hinterlegungs-K. 7659, Vorschussvereinsparkassenbuch 3593, Grundstücke 9500, Inventar 1, Deutsche Bank (Hinterlegung) 3000, Anteil 4000. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 7659, Grundstücksres.-F. 3593, Hypoth. 9500, Disp.-F. 15 308, Kredit. 175 307, Div. 1018, Sonder- rückl. 3000. Rückstell. 13 000, Gewinn 16 726. Sa. M. 275 113. Dividenden 1892–1921: Je 5 % an Aktionäre. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gutsbesitzer Th. Horn, Obereula; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neu- kirchen; Rittergutspächter Reinhold Mendte, Gutsbes. Arno Seifert, Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter H. Donath. Emtio A-G. Verkaufsorganisation industr. Werke in Liquid. in Dortmund, Hoher Wall Nr. 22. Gegründet: 1./2., 7./12. 1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./7. 1922 in Liquidation. Liquidator: Ludwig Dietz, Dortmund. Zweck: Vertrieb von Ind.-Erzeugnissen u. Industriebedarfsart. sowie von ähnl. Waren. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 828 500, Inv. 14 945, Material. 16 988, Kassa 424, Debit. 782 801, Bankguth. 80 497, Postscheck-K. 482, Nettoverlust 2 082 446. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 429 128, Bankschulden 377 957. Sa, M. 3 807 085. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Fritz Killing, Fabrikant Max Gerstein jr., Hagen; Bank-Dir. Hugo Kerkhoff, Bochum; Bank-Dir. Ewald Sachs, Dortmund. Donau-Export A.-G. in Dresden, Serrestr. 5. (In Liqu.) Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator war Dir. Fritz Kauffmann, München. Die Liqu. war Okt. 1925 beendet, die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt.-Ges. in Dresden-A., Bismarckpl. 1. Gegründet. 17./10. 1922; eingetr 21/3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweignieder- lassung in Buenos Aires. 5 Zweck. Handel mit Waren aller Gattungen, die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. die Bildung von Interessengemeinschaften mit oder ohne Kapitalbeteilig. mit Unternehmen gleicher u. ähnlicher Art.