– Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine.) 7805 Kapital. RM. 23 750 in 475 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 7 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 30 Mill. in 2850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 3000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Lt. G.-V. v. 6./7. 1925 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 23 750 (2000: 1) unter Einziehung der M. 3.5 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 19264: Aktiva: Kassa 350, Büroeinricht. 6578, Debit. 68 676, Waren 92 399, Kaut. 92. – Passiva: A.-K. 23 750, R.-F. 1190, Kredit. 143 156. Sa. RM. 168 097. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Büroeinricht. 5623, Debit. 140 110, Waren 28 541, Bank- u. Postscheckguth. 25 926, Kasse 1255. – Passiva: A.-K. 23 750, R.-F. 1190, Kredit. 174 206, Reingewinn 2309. Sa. RM. 201 457. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 50 821, Steuern 4078, Abschr. 1405, Reingewinn 2309. Sa. RM. 58 615, –— Kredit: Rohüberschuss RM. 58 615. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Carl Franz Felten, Dresden; Ehrhardt Sonntag, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Konsul Fabrikbes. Dr. h. c. Wilh. Kaufmann, Dresden; Stellv. Gen.- Dir. Alfr. Kaufmann, Schweizerthal; Generallt. a. D. Exz. Richard Kaden, Dresden- Kleinzschachwitz; Komm.-Rat Gen.-Dir. Richard Sichler, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handelsges. Akt.-Ges. in Dresden. (In Konkurs.) üÜper das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, Altmarkt 15. Gegründet: 19./12. 1921, 31./1. 1922; eingetr. 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 10 Zweiggeschäfte. Zweck: Lagerung u. Handel mit allen zur Landwirtschaft gehörigen Gegenständen sowie mit Holz u. der Erwerb von derartigen Unternehmungen u. die Beteiligung daran. Die Ges. übernahm 1921/22 folg. Firmen: Landwirtschaftl. Handelsges. m. b. H., Freiberg i. Sa., Richard Jorisch, Rosswein, Richard Jorisch, Grossschinna, G. Ferd. Träger, Grossvoigtsberg, Franz J. Gross, Dohna, Paul Hiebsch, Dohna, und richtete Sonder-Abteil. für Düngemittel, Holz u. Sämereien ein. Im Geschäftsj. 1922/23 wurden die alten Firmen Emil Hengst, Sayda u. A. B. Semmig, Klingenberg-Colmnitz u. Obercolmnitz angegliedert, so dass die Ges. über zehn Zweiggeschäfte verfügt. Kapital: M. 100 Mill. in 55 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3650 St.-A. zu M. 10 000, 2250 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 575 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. 5: 4 zu 150 %. Die Vorz.- Akt. sind mit Div. wie die St.-Akt. u. 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeb., im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt G.-V. v. 8./3. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 14 250 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Lt. a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 70 Mill. in 27 750 St.-A. zu M. 1000, 3650 St.-A. zu M. 10 000, u. 575 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Vorz.-Akt. den früh. gleichberecht.. von den St.-A. M. 27 750 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 1500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 905 500, Geb. 4, Msch. 2, Zweiggleise 2, Inv. 8, Säcke 7, Waren 276 891 155, Debit. 608 323 089, Bankguth. 62 471 562, Kassa 42 206 382, Postscheck 1 814 732, Wechsel 108 511 100, Beteil. 615 000. Kaut. 20 980. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 600 000, Aufgeld 72 107 723, unerhob. Div. 71 010, Bankschulden 14 673 472, Kredit. 905 951 665, Reingewinn 78 355 654. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1921/22 –1922/23: 10, 0 %. Direktion: Georg Wartner, Paul Heinrich Franz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg; Rechtsanw. Dr. Gastreich, Brand-Erbisdorf; Dr. Otto Schmidt, Dresden; Erblehngutsbes. G. Kiehne, Tuttendorf; Rich. Jorisch, Rosswein. Mehag Merkantile Handels-Akt.-Ges., Dresden, Ferdinandstr. 11. Gegründet: 5./2. 1924; eingetr. 8./8. 1924. Gründer: Max Schmidt, Berlin; Heinz Hasen- clever, Frau Eva Hasenclever, geb. Rudolt, Bankbeamter Georg Penter, Frau Doris Penter, geb. Hultsch, Dresden. Zweck: An- und Verkauf von Halb- u. Fertigfabrikaten sowie Kommissionsgeschäfte aller Art, die mit dem kaufmännischen Handel in Verbindung stehen, u. die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen.