7806 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transatlantic-Handels-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Innen- u. Aussenhandel mit Waren aller Gattungen. Kabpital: M. 50 Mill. in 4700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Frl. H. Anger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur., Dr. rer. pol. Oskar Scheer, Dresden-Blasewitz; Exz. Freiherr Georg von der Goltz, Berlin; Bank-Dir. Arno Kläber, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- u. Handelsunternehmungen Agihn in Düsseldorf, Bahnstr. 76. Gegründet. 27./7., 13./12. 1922, 10./4. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von Waren jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen Waren im In- u. Auslande sow. Finanzier. von ähnl. Unternehm. Bis Ende 1923 wurde an das Unternehm. angeglied. die „Rheinpfalz“, Waagen-u. Masch.-Fabrik, vorm. Jean Schotthöfer A.-G., Schifferstadt (Pfalz), sowie die Hauptbeteiligung an einem Kohlenwerk u. and. Kleinere industielle Beteilig. Die Ges. ist gleichzeitig die Verwalterin des dem Hauptaktionär Gen.- Dir. Dr. Schlosser gehörigen Häuserblocks Düsseldorf, Bahnstr. 7 4/76, Charlottenstr. 4066. Kapital. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Gen.-Dir. Dr. Aloys Schlosser. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Willi Hof, Frankf. a. M.; Rittmstr. a. D. Eduard Liebrecht, München; Dr. Adolf Heymann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Handels-Akt.-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Alexanderstr. 21. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, ferner Vermittl. von Hypoth., Versich.- Finanzierungen. Kapital: M. 60 Mill. in 50 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 59 500 000 in 4950 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Kassa 482 270, Debit. 855 200. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 29 628, Delkr. 29 195, Kredit. 568 042, Div. 104 000, Gewinn 106 605. Sa. M. 1 337 470. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Arthur Siebert, Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Friedr. Gramenz, Leo Schwarz, Düsseldorf; Dr. jur. Adolf Heymann, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Verband, Akt.-Ges., Düsseldorf, Scheibenstr. 45. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Düsseldorf v. 17./12. 1925 von Amts wegen nichtig gemäss §§ 15, 16 der Goldbilanzverordnung. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 4./4. 1924. Gründer: Eugen Heinzerling, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Friedrich Grimm, Essen; Bergische Dachpappen-, Teerprodukte- u. Asphalt- Fabrik Hergesell & Co., Komm.-Ges., Bergisch-Gladbach; Ing. Karl Kreyer, Düsseldorf-Ober- kassel; Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Werke, die der Vereinigung angeschlossen sind, sowie alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 4250 Akt. zu M. 100 000 u. 7500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5000 %. – Kapitalumrechnung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.