7808 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Peltz Akt.-Ges., Vereinigung industrieller Unternehmungen 9 in Düsseldorf, Eärberstr. 86–92. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Der organisierte Verkauf u. Vertrieb von Erzeugn. aus den Werken u. Unter- nehm. des Fabrikbes. Friedrich Wilhelm Peltz u. aus anderen Unternehm. sowie der Handel mit Industrieerzeugn. aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 250 Vorz.-Akt., 750 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., I Vorz.-Akt. 3 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Friedr. Wilh. Peltz. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Hartung, Rechtsanwalt Dr. Oberloskamp, Dr. jur. Jul. Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saturn, Akt.-Ges., Verkaufsgemeinschaft industrieller Werke, Düsseldorf, Grafenberger Allee 56. (In Liqu.) Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Otto Funke, Bernhard Tilgner, Vohwinkel, Zweck: Gemeinschaftl. Verkauf der Erzeugnisse industrieller Werke, der Handel mit solchen Erzeugnissen. 8 Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–60./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Dir. Rudolf Funke, Justizrat Wilhelm Pütz, Düsseldorf. Wagner, Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Der Export der Erzeugnisse der Firma Wagner & Englert, G. m. b. H. in Mettmann, u. der Köln-Lindenthaler Metallwerke, Akt.-Ges. zu Köln-Lindenthal sowie der Handel in allen brancheverwandten Artikeln fremder Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 1 280 881, fehlende Einzahl. auf das A.-K. 2 250 000, Immobil. 250 000, Verlust 83 675. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 319 266, Kredit. 475 290, Hyp. 70 000. Sa. M. 3 864 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 83 675. – Kredit: Verlust M. 83 675. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bankguth. 83 300, Debit. 5 271 081. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankschulden 200 000, Gewinn 2 154 381. Sa. M. 5 354 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Drucksachen 23 275, Zs. 153 134, Verlust 83 6777 Gewinn 2 154 381. – Kredit: Zs. 98 700, Ausbuchung des Saldos v. d. Z. 315 765, ein- malige Veräusserungsgewinne 2 000 000. Sa. M. 2 414 465. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Alphonsus van der Zyl, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Fritz Wagner, Mettmann; Stellv.: Bankier Carl Padberg, Düsseldorf; Dir. Heinr. Ripp, Köln; Dir. Rud. van der Zyl, Rotterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Griebner u. Schmahl, Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall 77/79. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./1. 1926 sollte Umstell. auf Reichsmark beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Griebner, Wilhelm Schmahl. Aufsichtsrat: Bank-Dir. M. Langhoff, Duisburg; Dir. H. J. Wesselink, Amsterdam; Dir. Gustav Leser, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――――