Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7809 Deutsch-Italienische Handelsaktiengesellschaft vorm. J. Camino & Company in Elberfeld. (In Liqu.) Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 4./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis März 1924: J. Camino & Co., Akt.-Ges. Filialen in Turin (Italien) u. Vercelli. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Aufl. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld. *― Zweck. Förderung des deutsch-italienischen Handelsverkehrs, insbes. der Export und Import deutscher Waren nach Italien u. umgekehrt, die Finanzierung derartiger Geschäfte, die Übernahme des Transports und aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Kapital (bis 3./11. 1923): M. 25 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 23 000 000 in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1923 sollte be- schliessen Erhöh. auf M. 325 Mill. durch Ausgabe von 30 000 Vorz.-Akt. u. 295 000 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Inv. 253 492, Waren 3 173 719, Debit. 7 511 419, Kassa 20 121, Bankdevisen 3 700 301. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 6 145 531, Bank 1 453 001, Reingewinn 5 060 519. Sa. M. 14 659 052. Dividenden 1922–1923. Vorz.-Akt. 5, ? %; St.-Akt. 100, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Josef Calpers, Stellv. Bankier Schrader, Elberfeld; Generalleutnant a. D. Heinr. Schmidt von Knobelsdorf, Baden-Baden; Fabrikant Heinr. Ballmann, Fabrikant Kurth, Wald. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Elberfeld. Die Firma ist lt. Bek. v. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Interimport Akt.-Ges. für Aus-u. Einfuhr (Interimport A.-G.) in Elberfeld. (In Liqu.) Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer: Advokat Jose Gareia Guigarro- Barcelona; Viecente Ramon Planells Gomez, Grao Valencia, Plaza San Roque; Bankprok. Ferd. Liesenz, Elberfeld; Fabrikant Otto Eichenauer, Tönisheide: Geschäftsführer Eberhard Wortmann, Barcelona. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Paul Eichenauer, Tönisheide. Zweck. Ausfuhr von Erzeugnissen der gesamten deutschen Industrie sowie Einfuhr Produkte u. ferner Ausführung aller in den Rahmen eines Exporthandels fallenden eschäfte. Kapital. M. 30 000 000 in 6000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 20 000 000 zu 150 %, übern. von dem Baukhaus Max Aders Kom.-Ges. Elberfeld, davon M. 5 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 2: 1, Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Friedr. Bergmann, Bonn; Königl. Spanischer Konsul Luis Gareia Guijarro, Neweastle on Tyne, England; Bankier Max Aders, Karl Leyendecker, Syndikus Heinr. Dietz, Elberfeld. Akt.-Ges. für Mitteldeutsche Handwerkswirtschaft, Erfurt. Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntm. v. Juni 1925 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Josef Rasch, Landesproduktenhandlung Akt.-Ges. in Feldmoching. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Fa. bis 31./1. 1924: „Alpa“''Alpenländische Vermögensverwaltungs-A.-G. mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von Josef Rasch unter der Firma „Josef Rasch“' in Feldmoching betriebenen Grosshandels mit Brennmaterialien, Nutzholz u. Landesprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: J. Rasch, Feldmoching. Aufsichtsrat: Bankdir. Justizrat Karl Berchtold, Bildhauer Mathias Gasteiger, Forst- meister a. D. Heinrich Haus, Major a. D. Arthur Lauberau, Bankdir. Dr. Alfred Wieser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 489