Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7811 Zweck. Exportvertret. für die osteuropäischen Länder, Import osteuropäischer Erzeug- nisse nach Deutschland, Erricht. u. Finanzier. von Industrieunternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Antonio Weber. Aufsichtsrat. Heinrich Brühl, Homburg v. d. H.; Wilhelm Hamacher, Wiesbaden; Ing. August Riedinger, München. Seyd & Sautter, Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Neue Mainzer Str. 77. Die G.-V. v. 14./11. 1925 sollte Liqu. beschliessen. Gegründet. 14./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer s- Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Seyd & Sautter, G. m. b. H., Frankf. a. M., betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital. M. 19 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000, 8000 zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. St.-Aktien zu 2000 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Direktion. Paul Emil Schöttle, Leopold Ludwig Theodor Sautter, Hugo Richard Sautter- Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. Ernst Schöttle, Stuttgart; Fabrikant Adolf Neumann. Jacob Dreyfuss, Rechtsanw. u. Notor Dr Albert Erlanger, Harry Weiss, Frankf a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Südost-Handels-Akt.-Ges. für Import und Export in Frankfurt a. M. Nach einer Mitteilung vom Jan. 1926 besteht die Ges. seit Jahresfrist nicht mehr. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24. Südwestdeutsche Wirtschafts-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Dir. Willy Brandt, Gen.-Dir. Richard Schöne, Dir. Erich Tgahrt, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Dr. Kurt Finkenwirth, Hannover. Zweck: Förder. u. Heb. der Wirtschaft, insbes. durch Mitwirk. bei Erricht. von Unter- nehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie durch Schaff. von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 Bill. in 3000 Akt. zu M. 100 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrechc: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 8. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 300, Forder. an die Aktionäre 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 29, Kredit. 270. Sa. RM. 5300. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 7, Bankguth. 13, Forder. an die Aktionäre 5000, Verlust 839. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 860. Sa. RM. 5860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 839. – Kredit: Verlust RM. 839. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Willy Brandt. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Finkenwirth, Justizrat Dr. Andreas Pape, Dir. Heinrich Rönnecke, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Handels Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 7./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Übernahme u. Verwert. von Aktienpaketen sowie Gründung von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehm. Kapital: M. 75 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, 12 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 700 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Reinhold Priester, Frankft. a. M., Feldbergstr. 51. Aufsichtsrat: Dir. Hans Westphal, Apotheker Karl Stroh, Frankfurt a. M.; Fabrikant Herm. Priester, Charlottenburg.