7812 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Veag“ vereinigte Export-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 14./4., 5./6. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. alleinige Ausübung des gesamten Auslandsverkaufs der von den Pirmen Steiner & Co., Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Dortmund, Feldbahnfabrik Lieb. recht, Akt.-Ges., Mannheim-Neckarau, Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Frankf. a. M., Moh. ring & Lihotzky, Fabrik für Holzbearbeitung u. Sägewerk in Plattling, hergestellten oder von ihnen im Handelsverkehr erworbenen u. zu erwerbenden Waren, wie auch die Beteil an anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art im In- u. Ausland, die Übernahme des Exportverkaufs änlicher Unternehmungen. Kapital. M. 5 020 000 in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 % — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 st. Direktion. Heinrich Schäfer. Aufsichtsrat. Ing. u. Fabrikbes. Georg Steiner, Dortmund; Dir. Dr. Otto Holland, Mannheim; Dir. Georg Herzberg, Frankfurt a. M.; Ing. u. Fabrikbes. Emil Lihotzky, Platt. ling i. Bayern; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Arthur Rosenmeyer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Viehhandels Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Vieh jegl. Art sowie die Ausführ. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 8 St.-Akt. zu M. 100 Mill., 4 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilan: waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: 1 Vorz-Akt. 20fach. St.-Recht. Direktion: C. Aug. Puff, Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 15. Aufsichtsrat: August Decker, Dir. Georg Dönges, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Katz Heinrich Knöss, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 VYB M Siamesische Handelsaktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (In Liqu.) Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges, liquidiert lt. Bek. v. Febr. 1925. Liquidator: Georg Zabel, Frankfurt a. M. Zweck: Warenhandel mit Siam. Kapital: M. 20 Mill in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 150 %. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Emden, Bankier Ferdinand Frohmann, Eduard Simon. Wolfskehl, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankf. a. M. Deutsche Ex- und Import-Akt.-Ges., Frankfurt a. 0. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Tinten und Bürobedarfsartikeln sowie der Handel mit allen exportfähigen und importfähigen Waren. Kapital. M. 5 100 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Direktion. Bergwerksbes. Gustav Wieck. Aufsichtsrat. Alexander Schischkowitsch-Pfaff. Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibes. Elfriede Schöneck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Akt.Ges. Freiburg i. Br. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. aul RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 18t Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 10 657, Postscheck 957, Debit. 29 750 Waren 174 198, Immob. 119 971, Mobil. 55 807, Effekten 1202. – Passiva: A.-K. 360 000, Bankschulden abzügl. Deckung 852, Kredit. 28 697, R.-F. 3000. Sa. GM. 392 549.