7814 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Mercator“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Halle a. S. In der G.-V. v. 14./8. 1923 wurde den Aktionären Mitteilung gemäss § 240 H.-G. B. gemacht u. ein Antrag wegen Beschluss auf Liquidation der Ges. gestellt. Gegründet. 29./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Haus- u. Wirtschaftsartikeh, sowie Vertrieb von Hütten- u. Wiederaufbaubedarfsartikeln. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Otto Voigt. Aufsichtsrat. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S., Seydlitzstr. 22; Obering. Rudolph Hahn, Ing. Heinr. Strauch, Halle a. S. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg, Grosse Bäckerstr. 2. Gegründet: 11. und 13./1. 1913; eingetr. 18./1. 1913. Gründer: siehe Jahrgang 1922/3. Zweck: Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art; Betrieb von Kommissions-, Agentur- u. Bankgeschäften sowie die Beteilig. an Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1913 um M. 900 000 in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1914. Diese neuen Aktien waren nicht unter 103.50 % auszugeben. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 449 500. Die G.-V. v. 5./8. 1915 sollte die Wieder- aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschl. v. 5./8. 1914 beschliessen. – Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Ver.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fehlende Akt.-Einzahl. 449 500, Mobil. 3092, Bank- guth. u. Kassa 100 609, Wechsel 46 713, Effekten 83 283, Beteilig. 27 500, Kaffeetermin-Kto 41 974, Waren 209, Kaffee 1095, Debit. 1 870 495. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Akzeptation 751 571, schwebende Rechnungen 15 767, Versich. 660, Kredit. 355 356, Abschreib. 1118. Sa. M. 2 624 474. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Federico Carlos Aguilar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmidt, San Salvator; Rechtsanwalt. Dr. Heinr. Aug. Voss, Hamburg; Dr. Heinr. Ellenbeck, Hilden b. Düsseldorf. Anmerkung: Seit 1913 sind seitens der Ges. keine weiteren Bilanzen u. sonstige Mit- teilungen veröffentlicht worden. Ebensowenig wurde über eine handelsgerichtl. Löschung etwas bekannt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Aussenhandel in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1924; eingetr. 27./10. 1924. Gründer: Dr. Basile Siew, Dr. Leéon Aisenstein, Carl Kirchner, Ludwig Müller, Dr. Jacob Suzkever, Berlin. Sitz bis 3./10. 1925 in Berlin. Zweck: Import- u. Exporthandel mit Waren aller Art, insbes. mit Getreide sowie mit sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. 3 Kapital: RM. 70 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Mobil. 4750, Debit. 511711, Devisen u. Sorten 540, Verlust 14 113. – Passiva: A.-K. 70 000, Bankschulden 106 141, Kredit. 210 168, Akzepte 142 800, Vortrag für noch zu zahl. Zs. etc. 2005. Sa. RM. 531 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. etc. 11 600, Handl.-Unk. 39 694. – Kredit: Div. Einnahmen 37 182, Verlust 14 113. Sa. RM. 51 295. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Dr. Léon Aisenstein, Dr. Basile Siew, Carl Kirchner; Stellv. Dr. Jacob Suzkever, Moritz Lipschütz. Aufsichtsrat: Richard Mayer, Clemens Bethmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 soll die Fa. gelöscht werden. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweig- niederlassungen in Hadersleben und Danzig. Zweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- sächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein. fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschäften aller Art im In- und Auslande.