―――― . . ? B , W[% p7 / . .. * 7816 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Skandinavische Export-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25./7. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Mönckedamm 7. Das Verfahren soll mangels Masse eingestellt werden. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 31./1 1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. von und nach Skandinawvien. Kapital: M. 122 Mill. in 1200 St.-Aktien u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie 30fach. Stimmrecht. Direktion: R. A. Boesecke. Aufsichtsrat: Vakat. Deutsche Handelsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 14./9., 28./9. u. 28./11. 1921; eingetr. 16./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, namentlich auch von Import- u. Exportgeschäften sowie die Beteil. an ähnl. Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 85 St.- Akt. zu M. 1 Mill. Ursp. M. 1 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 750 St.-Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1922 um M. 14 Mill. in 9250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4750 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 1 10 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 85 Mill. in 85 St.-Akt. zu M. 1 Mill. zu 120 %, Div.-Ber. ab 1./7. 1923. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Synd. Dr. Walter Eichhorn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; George von Lueder, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse Deutsche Industrie- und Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. (In Liqu.) Die Ges. ist Sept. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidator: Julius Heinrich Ramm. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Firma lautete bis 1./11. 1923: Idenia- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Handel mit deutschen Industrieerzeugnissen, insbes. Ausfuhr von Waren aller Art nach überseeischen Ländern, Einfuhr von Rohstoffen nach Deutschland, Finanzierung von Handelsgeschäften u. Beteilig. an ähnl. Industrie- u. Handelsunternehmungen. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Herm. Gust. Christ. Hingst, Heinrich Selmert, Julius Selmert, Hamburg. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 1./12. 1915; eingetr. 15./12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Waren- u. Kaufhäusern in Deutschland. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 setzte das A.-K. in voller Höhe als GM.-K. fest. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 2127, Grundst. Cuxhaven 51 500, do. Lübeck 86 000, do. Mülheim I 176 500, do. Mülheim II 64 660, do. Wittenburg 15 000, Betei- ligung 3 500 667, Grundst.-Unk.-K. Mülheim 5277, do. Cuxhaven 2045, do. Lübeck 46, Debit. 372 156, Kasse Lübeck 155, (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. Cuxhaven 4500, do. Lübeck 70 877, do. Mülheim I 50 000, do. 1I 26 014, do. Wittenburg 1363, Grundst. Unk.-K. Mülheim 277, Kredit. 4 011 304, Grundst.-Unk.-K. Lübeck 46, Körperschaftssteuer 1752, R.-F. 10 000. (Avale 150 000). Sa. RM. 4 276 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9024, Reisespesen 500, Salär 15 950, Gehalt- summensteuer 361, Körperschaftssteuer 29 614, Vermögenssteuer 15 995. – Kredit: Grund- stücks-Unk.-K. Cuxhaven 6000, do. Lübeck 1940, do. Mülheim 19 813, do. Wittenburg 2000, Zs. 30 612, Gewinnbeteilig. 11 079. Sa. RM. 71 445. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, ?, 0 %. Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle, Rudolf Levy. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drews & Co., Akt.-Ges., Hamburg. Tarpenbeckstr. 61. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere solche in Textilrohstoffen. =