Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7817 Kapital: M. 1 Md. in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Carl Drews. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Ost Akt.-Ges. für Warenaustausch, Hamburg. Lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. Dez. 1925 ist die Firma gelöscht worden. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit landwirtschaftl. u. gewerbl. Erzeugnissen aller Art. Die Beteilig. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Zwischen der Ges. u. der Donau-Ost A.-G. in München fand lt. G.-V. v. 28./2. 1924 ein Aktien-Austausch im Verh. 3:2 statt. Kapital. M. 501 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Namen-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 70 Mill. in 7000 Aktien zu M. 10 000, davon 6000 Aktien zu 115 % u. 1000 Aktien zu 220 % begeben. Ferner Erhöh. lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 411 Mill. in 41 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, erstere begeben zu 115 %, letztere zu 100 % u. ausgestattet mit 100fach. St.-Recht. M. 45 Mill. Inh.-Akt. angeb. den Aktion. der Ser. A, B u. C im Verh. 2: 1 v. 27./9.–20./10. 1923 zu 50 000 % zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr, Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 100 St. Direktion. Dr. Ladislaus Schneider, Hamburg; Karl Hans Claudius Otte, Altona. Aufsichtsrat. Leopold Bechtel, Bremen; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Cäsar Becker, Altona; Architekt Friedr. Kamm, Eberhard von Puttkammer, München; Friedr. Wilh. Stamm, Hamburg. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Deichstr. 38. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Harbin (Mandschurei). Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Erhöht am 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. im Verh. M. 50 000: M. 10 000 (durch Bankhaus Calmann) zu 160 % Stempel angeb. Die a. o. G.-V. v. 17./5. 1923 sollte nochm. Erhöh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000 be- schliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von dem Bankhause C. Calmann übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 6./9. 1923 zu 400 % £ Unk. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 51 835, Bank-K. 6 199 892, Waren 15 160 028, Einricht. 857 302, Buchforder. 9 381 883, Anzahl. 1 254 405. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 292 750, Spez.-R.-F. 10 000, Buchschulden 2 973 328, unerhob. Div. 102 500, Rückst. auf Delkr. 12 000 000, Rohgewinn 12 526 769. Sa. M. 32 905 347. Dividenden 1920–1922: 7, 15, 50 %. Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Stellv. Paul Benthien, Hamburg; Georg Leussing, Duisburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. Handels-Aktiengesellschaft Nord-Union in Hamburg. Die Ges. soll It. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 9./6. 1922; eingetr. 30./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Waren aller Art, insbes. die Besorgung von Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten, welche die Aktiengesellschaft in Fa. Norddeutsche Unionwerke Werft, Maschinen- u. Waggonbau-Akt.-Ges. für ihren eigenen Betrieb benötigt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien a M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.