7818 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Wilhelm Siemer, H. Seiler. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Jacques Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven. Hanseatische Ostcompagnie Akt.-Ges., Hamburg, Ericastr. 138. (In Liqu.) Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. liquidiert lt. Bek. v. Dez. 1925. Liquidator: Alfred Richert, Hamburg. Zweck: Erricht. u. Unterhalt. ständ. Musterlager für eigene u. fremde Rechnung im In- u. Auslande, insbes. im Interesse des Handels mit dem europäischen Osten, die Ver- tretung eigener u. fremder Interessen auf in- u. ausländ. Messen u. Fachausstellungen, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit dem europäischen Osten. Kapital: M. 205 Mill. in 2000 Akt. Lit. A, 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern, von den Gründern zu 100 Mill. %. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30 St. Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Rudolt Ratjen, Rechtsanw. Herm. Röder, Hamburg; Fabrikdir. Dr. Victor Saloschin, München; Gen.-Dir. Gottfried Hagen, Hamburg; Hauptm a. D. Oscar Himpe, Aumühle. Julius Hasenberg Söhne K.-G. a. A. in Liqu. in Hamburg, Königstr. 51. Gegründet: 22./6. 1923. Gründer: Kaufm. Juda genannt Julius Hasenberg, Dir. Georg Wilhelm Müller, Anton Nissl, Martin Preuss, Iwan Wilhelm Simon, Richard Hasenberg, John Hasenberg. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Liquid. u. Auflös. der Ges. Liquidatoren: Richard Hasenberg, John Hasenberg, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000. Umgest. auf RM. 5000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 22. Dez. 1924: Aktiva: Bank-K. Nordd. Bank 11, Debit. 136 504, Verlust 25 165. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 152 681, unbezahlte Muster u. Unkosten 4000. Sa. RM. 161 681. Dividende 1923–1924: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walter Hasenberg, Bankier Ferdinand Braun, Bankier Willi Seligmann, Kaufm. Siegfried Sallie de Leeuw. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung gegeben wird. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Abschluss von Export- u. Importgeschäften aller Art, insbes. der Erwerb, die Erweiter. u. Fortführ. des unter der Fa. Richard Hirschfeld G. m. b. H. in Berlin bestehenden Export- u. Importgeschäftes, jedoch mit Ausschluss aller jener Geschäfte, welche die Film- vertriebsabteil. von deren Sitz Berlin SW. 68, Zimmerstr. 79/80, bisher geführt hat u. weiter führen wird. Kapital: M. 20 Milliarden in 200 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Siegfried Singer, Josef Zeisler, Berlin. Aufsichtsrat: Richard Eugen Hirschfeld, Arthur Kohnke, Berlin; Dir. Joh. Albrecht, Julius Stephenson, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Indische Handels-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: beeidigter Bücherrevisor Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 209. Gegründet: 17./3. bezw. 12./4. 1920; eingetr. 10./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften aller Art für eigene oder fremde Rechnung, insbes. mit Holland, Holländisch-Indien u. den anderen holländischen Kolonien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000; übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto der Aktionäre 649 936, Bank-K. 392 410, Debit. 860 234, Inv. 19 841. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 356 391, Gewinn 566 032. Sa. M. 1 922 423. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Dr. jur. H. Brieskorn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Jos. Antonie van Meel, Rotterdam; Friedr. Jul. Georg dohde, Friedr. LouisEddelbüttel, W. Boelstler, Hamburg.