1 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7819 Industrie- und Handelskredit Akt.-Ges., Hamburg, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vermittlung von Krediten für Handel, Industrie u. Landwirtschaft sowie Ver- mittlung von Immobilien-Geschäften u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Nam.-Akt zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 250 Akt. zu VM. 1 Mill., 200 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: C. Grossmann. Aufsichtsrat: Otto Hassel, Hermann Vathje, Georg Rohde, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. mtercontinentale Handels-Aktiengesellschaft in Hamburg. (In Liquidation.) Liquidator war Kurt Hertel, Hamburg. Die Firma ist Okt. 1925 erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25 I. Internationale Industrie-Akt.-Ges., Hamburg, Dammtorstr. 27. Gegründet: 18./2. 1924; eingetr. 25./4. 1924. Gründer: Oesterreichische Kontrollbank für Industrie und Handel, Wien; Fa. D. & J. de Neufville, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Alfred Simelis, Prokurist Hugo Berger, Prokurist Franz Hornstein, Wien. Zweck der Ges. besteht darin, der Industrie und dem Handel in allen ihren Zweigen in ihrem gesamten Geschäftsbetriebe, insbes. beim Absatz der Waren, bei Vereinbar. der Zahlungsbeding. u. beim Inkasso der Fakturen Hilfsdienste zu leisten. Zu diesem Zweck wird die Ges. nachsteh. Geschäftszweige gewerbsmässig betreiben: a) den kommissions- weisen Handel mit Industrieerzeugn. aller Art für Rechnung von Produzenten u. Händlern, b) die Vermittl. von Handelsgeschäften zwischen Produzenten u. Händlern, c) die Ueber- nahme der Funktion als Zahlstelle für die Fakturen aus den von ihr vermittelten sowie aus den von den Produzenten oder Händlern selbst abgeschloss. Handelsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Bloch, Hamburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Franz Rottenberg, Dir. Julius Simelis, Wien; Dir. Julius Lederer, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jakor Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./11. 1925 ist die Ges. für nichtig erblärt. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handelsgeschäfte jeglicher Art, insbes. auch mit dem nahen u. fernen Osten. Kapital. M. 41 Mill. in 8000 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 5000, übern. von den Gründern Aktien Serie A zu 180 %, Aktien Serie B zu 100 %. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ing. Hermann Schlüpmann, Berlin; Carl Schlumbohm, Hamburg, Abend- rothsweg 67. Aufsichtsrat. Erich Trowitz, Gustav Holzmann, Balduin Bielfeldt, Oscar Himpe, Erwin Meyer, Dr. Hans Rudolf Ratjen, Rechtsanw. Hermann Röder, Edgar Solscher, Enrique Fölsch, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hceh. Jensen & Co. Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Erwin Mühleck, Speersort 17. Gegründet. 24./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Firma bis 24./10. 1923: Akt.-Ges. für Ein- u. Ausfuhr. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Ein- u. Ausfuhrhandel mit Waren aller Art sowie die Ausführ. aller hiermit zus. hängenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an solchen, wie an gleichartigen Unternehm.