3 820 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital. M. 6 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion. Julius Walther Felix Meyer. Aufsichtsrat. Bankier Otto Grünmüller, Julius Walther Felix Meyer (in den Vorst. del.) Frau Ella Christine Caroline Jensen, Hamburg. Knopf-Concentra Akt.Ges. in Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 soll die Firma gelöscht werden, was auch noch 1925 geschah. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Kühn & Schulenburg Akt.-Ges. in Hamburg, Kaiser-Wilhelm Str. 23–31. (In Konkurs.) Die Ges. liquidierte seit Nov. 1924. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 18./11. 1924 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Friedr. Vogler, Hamburg 11, Börsenbrücke 2 a. Es schwebt ein Anfechtungsprozess. Sollte die Masse in diesem Prozesse unterliegen, so wird für die Gläubiger nichts zu erwarten sein, im anderen Falle wird vielleicht günstigstenfalls mit einer Quote von 5 % zu rechnen sein. Für dje Aktionäre wird wahrscheinlich eine Zahlung nicht in Frage kommen. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 26./4. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Export von Fertigfabrikaten, Import von Rohstoffen u. Halbfabrikaten sowie verwandte Geschäfte u. Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erh. um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 7 /7. 1922 erh. um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 90 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bargeld, Postscheck- u. Bankguth. 56 312 746, Waren 3 324 943, Debit. 25 910 150, Hinterleg. 5000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 17 814, Bankschuld. 22 984 424, Kredit. 36 243 765, Steuerrückl. 1 302 280, Reingew. 15 004 555. Sa. M. 85 552 840. Dividenden 1921–1923: St.-Akt. 6, 90, 2 %, Vorz.-Akt. 6, Direktion: Guido Franz Alban Kühn, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Albert Herm. Kleinschmidt, Hamburg; Francis Roosen-Runge, Magdeburg; Werner Hans Feodor v. Wedel, Hamburg. „Levag“ Landwirtschaftliche Einkaufs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Die Ges. berief auf den 7./9. 1925 eine G.-V., welche die Liqu. der Ges. beschloss. Gegründet. 3./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel, Export, Import von landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsartikeln sowie Gewähr. von Krediten an die Landwirte zwecks Förder. der Viehzucht u. Mast. Kapital. M. 600 000 in 60 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./5. u. 2./7. 1923 sollten Kapitalserhöhungen beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Carl Alfred Hildebrandt, Hamburg; Ferdinand Bauth, Utersen. Aufsichtsrat. Ferdinand Schoof, Tornesch; Karl Heinrich Emil Staack, Sande; Dr. med. vet. Heinrich Vollmer, Tierarzt. Carl Albert Loewenstein Lebensmittel- & Futtermittel Grosshandel Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Bartels, Ferdinandstr. 29. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Lebens- u. Futtermitteln jeder Art im In- u. Auslande auf eigene u. fremde Rechnung. Kabpital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Direktion: Wilhelm Loewenstein. Aufsichtsrat: Dir. Anton Grassmayer, Bonifaz Schön, Rechtsanw. Dr. Max Reschreiter, München.