Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7821 Carl Mäkel Akt.-Ges., Hamburg, Grosse Bleichen 31. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Hermann Friedrich von Hein, Kommanditges. in Fa. Carl Mäkel, Kommanditges. in Fa. Martin Burchard, Hermann Albertus siems, Ernst Wenzel Carl Wasmus, Hamburg. Zweck: Interessengemeinsch. mit der Fa. Martin Burchard A.-G., Hamburg, Ein- u Ausfuhr-Grosshandel, insbes. von u. nach Japan, China, Indien, Niederl. Indien, Straits Settlements sowie der Betrieb von Handelsgesch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Ges. u. an Unternehm. zu beteil. oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. 71 037, Kassa 2437, Eff. 5508, Büro-Inv. 5869, Schuldner 513 490. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 252 574, Reingewinn 45 768. Sa, RKM. 598 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 181 536, Vergüt. an Vorstand 56 250, Reingew. 45 768. Sa. RM. 283 555. – Kr edit: Bruttogew. RM. 283 555. Dividende 1924: ? %. Direktion: Hans Ferdinand Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Carl August Pauly, Major a. D. Leopold Tillmann Ackermann, Major a. D. Karl Joseph Maria Henrich, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. walther 0. Mestern Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 22. /9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 8./8. 1924 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: W. O. Aestern, anbarz Brandsende 11. Zweck: Handel mit Getreide, Lebens- u. Futtermitteln aller Art sowie die damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 505 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St-Akt. zu 2000 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 800 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Carl Walter Erich Herbig, Edmund Armknecht, Hamburg. Norddeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 12./1.1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Mühlenfabrikaten u. den entsprechenden Roh- stoffen. Erwerb u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handel mit Waren aller Art. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern die zu pari, St.-Akt. zu 500 %. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Ernst Steinbeiss. Aufsichtsrat: Konsul Prof. Hermann Plauson, Hamburg; Staatsrat Hofrat Dr. jur. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Bankier Emmerich Deäk, Berlin. „Norwegisch-Schwedische Importvereinigung Akt.-Ges.“ (Den Norsk Svenske Importforening) in Hamburg. Die Ges. ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Orimex“ Orientalische Im- und Export-Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 4. /9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Im. u. Export von Waren aller Art von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A. K. von M. 2 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von 4 bisher. Aktien in 1 neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.