7822 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre 5000, Kassa 488, Bankguth. 4576, Postscheck 8, Waren 29 448, Mobiliar 800, Aussenstände 17 870. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 44 093, R.-F. 2200, Sonderrückl. 1000, Vortrag 898. Sa. RM. 58 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 774, Reingewinn 2175 (davon R.-F. 1276, Vortrag 898). – Kredit: Waren 15 887, Kursdifferenz 62. Sa. RM. 15 949. Dividenden 1922–1924: 0, ?, 0 %. Direktion: Otto Werder, Athen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Panagiotis Nikoletopoulos, Athen; Friedr. Kremer, Kommissionsrat Heinz Behrens, Notar Dr. jur. Rudolf Goldenberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Nach Mitteilung der Ges. vom Jan. 1926 stehen grössere Umwandlungen in der Firma bevor. Protor Handelssyndikat Akt.-Ges. Hamburg. (In Liqu.) Gemäss G.-V.-B. v. Sept. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Kaufm. Kurt Sowa, Berlin. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweignieder. lass. in Berlin. Zweck. Handel mit u. Import u. Export von Waren jeder Art. 3 Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Adolf Heymann, Berlin: Bankier Ludwig Arioni, Barmen; Theodor Althoff. Münster; Joseph Lipski, Wilna. Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg, Ferdinandstr. 5. Die Gesellschaft ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt. Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Einfuhr von sowie Handel mit Getreide, Futter-, Lebens- u. Düngemitteln, ferner alle damit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Beteil. an u. Erwerb von anderen gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 220 Mill. in 1900 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz. Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 900 St.- u. Vorz.-Akt. zu 12 000 %, Rest zu 2000 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2500 St. in best. Fällen. Direktion: Ludwig Siegfried Wohl, Ludwig Hans Henkel. Aufsichtsrat: Otto Philipp, Rechtsanw. Dr. James Kauffmann, Hamburg; Wolf Karl Ulrich Graf von Baudissin, Parchim; Gutsbes. Hermann von Treuenfels, Herzberg i. Meckl. Schellack Gebrüder, Akt-Ges., Hamburg. Isestr. 62. Die Ges. soll lIt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 2 /2. 1925 gelöscht werden. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art sowie der Betrieb eines Kommissions- geschäfts u. die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Kapital. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 8/8. 1923 um M. 30 Will. in 3000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 1000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Wilhelm Georg Edmund Sippell, Hamburg. Aufsichtsrat. Otto Theodor Albrecht Hassel, Gustav Carl Kaufmann, Henry Robert Cadmus, Paul Hermann Schellack, Hamburg; Friedrich Wilhelm Schellack, Hildesheim. Sietas, Plambeck & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 25 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 18./2. 1922 unter der Firma Plambeck Akt.-Ges. 33 Berlin. Firmenänderung wie oben und Sitzverlegung nach Hamburg lt. G.-V. v. 2./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Im- u. Export von Handelsgütern von u. nach China, bes. Wiederaufbau der durch Massnahmen der japanischen u. chinesischen Regierung inf. d. Krieges zwangs- weise liquidierten früheren Fa. Sietas, Plambeck & Co. in Tsingtau. *