als nichtig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1923/24 II. 7824 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 12 Milliarden in 120 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann Umstell. auf RM. 50 000 in 125 Aktien zu RM. 400. Direktion: Max Heinrich Wulf, Hamburg. Aufsichtsrat: Paul Westendorf, Theodor Westendorf, Heinrich Westendorf, Dir. Albert Teschemacher, Hamburg; Dr. Julius Meyer, Hannover. Zahlstelle: Hamburg, Deutsche Bank. Utracom Kolonialwaren- und Seifengrosshandels-Akt-Ges, in Hanau. Die Ges. ist lt. Beschluss des Registergerichts v. 26./5. 1925 mangels Goldumstellung Allgemeine Grosshandels-Akt.-Ges., Hannover, Fundstr. 17. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer S. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: An- u. Verkauf von Waren u. Rohstoffen aller Art sowohl für eigene wie für fremde Rechnung, Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art, die sich auf den An- u. Verkauf von Waren u. Rohstoffen beziehen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rich. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Paul Fischer, Hannover; Major Karl Bischoff, Lauenstein; Gustav Kruse, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brackmeyer & Co., Akt.-Ges., Hannover, Heiligerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Behrmann, Hannover, Artilleriestr. 28. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbes. die Fortführ. des in Hameln unter der Firma Brackmeyer & Co., G. m. b. H., betriebenen Geschäfts. unternehmens. Kapital: M. 225 Mill. in 14 700 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Rudolf Brackmeyer, Hameln; Joseph Ferdinand Müller, Northeim. Aufsichtsrat: Vors. Willem Meinesz, Hameln; Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Müller, Hannover; Fabrikdir. Max Marquardt, Hameln; Dir. Willi Brandt, Dir. Heinrich Rönnecke, Hannover. Bucholtz-Gerecke Akt.-Ges. für Landwirtschaft und Industrie, Hannover, Kollenrodtstr. 21. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Bedarfsgegenständen aller Art für die Landwirtschaft und Industrie, der Handel mit diesen Gegenständen sowie Errichtung von Bauten und Anlagen für die Landwirtschaft und Industrie und die Vornahme aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 250 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss niclt zu erlangen. Direktion: Eberhardt Greiner, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Gerecke, Berlin; Dir. Kurt Riedel, B.-Zehlendorf; Fabrikant Wilhelm Schulze, Bevensen, Kreis Uelzen; Leopold Kastening, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Handels-Akt.-Ges. in Hannover. Gegründet: 17./4. 1921; eingetragen 6./6. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. 9 Zweck: Hand. in allen Artikeln deutscher u. ausländ. Herkunft, sowohl in Deutschlan selbst wie im Auslande, u. die Vornahme aller mit dem Ges. zweck direkt oder indirekt im Zus. hang stehender Geschäfte. 500 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 16 Aktien à M. 12 500, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./9. 1922 beschloss Umwandl. der Aktien