Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7827 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Willi Gösmann. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Hoffschneider, Jakob Stephan, Hannover; Ober-Ing. Hans Schrader, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niedersächsische Wirtschafts-Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 28./11. 1921; eingetr. 21./10. 1922. Gründer: 58. Zweck. Vermittl. von Aufträgen für Handel, Handwerk u. Industrie im Bezirk des Wirtschaftsausschusses Niedersachsen. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis zum 10./3. 1924 zu 135 % plus Steuer. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 6000 – „ u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./10–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Utensil. 41 000, Bankguth. 698 092, Kassa 1093, Verlust 341 814. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einz. auf zu übertr. Aktien 82 000. Sa. M. 1 082 000. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion. Ernst Behrens, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Handelsgerichtsrat Franz Bühring; Stellv. Synd. Dr. Finkenwirth, Stellv. Synd. Dr. Wienbeck, Komm.-Rat Fritz Beindorff, Obermeister Willmann, Komm.-Rat Uebelen, Dir. E. Tgahrt, Fabrikant Rob. Winter, Obermeister Plate, Ing. Dr. Töwe, Ober- präsidialrat Dr. Kriege, Reg.-Rat Dr. Liebernickel, Hannover; Geh. Ober-Reg.-Rat Huber, Berlin; Synd. Dr. Hoch, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Industrie- & Handels-Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 32. (In Liqu.) Gegründet: 29./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Dir. Alfred North, Bernhard Droop, Oberstleutnant a. D. Hans Funck, Fabrikbes. Karl Gehlhaus, Bergwerksdir. Carl Oehlrich, Hannover. Seit Mai 1925 befindet sich die Ges. in Liqu. Liquidator: Kaufm. Ferdinand von Stülpnagel, Berlin W 50, Regensburgerstr. 26. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bedarfsartikeln aller Art der Industrie, des Handels und der Landwirtschaft. Kapital: M. 75 Mill. in Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Walter Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Wilhelm North, Bergwerksdir. a. D. Fritz Lange, Dir. Fritz Schuppert, Apotheker Albert Schmidt, Hannover; Wilhelm Evert, Essen a. Ruhr. Wilhelm Schäpsmeyer Akt.-Ges., Hannover, Vossstr. 51 A. Gegründet: 7./7., 4./8. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Betrieb von Wäsche- u. Bekleidungsfabriken aller Art, Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehmungen gleicher oder ähnulicher Art in beliebiger Form. Die Ges. hat die Wäschefabrik des Kaufmannes Hermann Franz Meyer in Hannover übernommen u. als Entgelt dafür 1175 Aktien zu 100 % erhalten. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 2000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 8000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu 2000 u. 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Wilhelm Schäpsmeyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Peters; Stellv. Wilhelm Schäpsmeyer, Rechtsanw. Heinrich Kleybolte, Henry H. Scharpenberg, Hannover; Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Ewald Hoffmann, Heinz Boudnik, Handelsgerichtsrat Otto Nottbohm, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dithmarscher Grosshandels-Akt.-Ges. in Heide (Holst.) (In Liqu.) Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 26./10. u. 23./11. 1925 beschlossen Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Bordewieck, Stadtrat Hinrich Schmidt, Heide. 490*